Coronavirus

Vietnamesische Gemeinde spendet Mund-Nasen-Masken ans Land

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Vertreter der Vietnamesischen Gemeinde übergeben im Sozialministerium Schutzmasken an Staatssekretärin Bärbl Mielich

Die Gemeinschaft der in Deutschland lebenden Vietnamesinnen und Vietnamesen hat 6.250 Mund-Nasen-Masken an Baden-Württemberg gespendet. Die Masken werden an die 42 Frauen- und Kinderschutzhäuser im Land verteilt.

Insgesamt 100.000 Mund-Nasen-Masken hat die Gemeinschaft der in Deutschland lebenden Vietnamesinnen und Vietnamesen an die Bundesländer gespendet. Davon gehen 6.250 Masken nach Baden-Württemberg, wo sie vom Ministerium für Soziales und Integration an die 42 Frauen- und Kinderschutzhäuser im Land verteilt werden.

„Für diese großzügige Spende möchte ich mich sehr herzlich bei der vietnamesischen Gemeinde bedanken. Die Aktion zeigt: Das Land steht auch in der Krise fest zusammen“, so Staatssekretärin Bärbl Mielich bei der Übergabe der Masken am Dienstag, 26. Mai, im Ministerium für Soziales und Integration. „Frauen- und Kinderschutzhäuser in Baden-Württemberg bieten auch während der Corona-Pandemie sichere Schutzräume. Für diese großartige Anstrengung zur Aufrechterhaltung des Schutzes von gewaltbetroffenen Frauen und ihrer Kinder danke ich allen Mitarbeiterinnen der Frauen- und Kinderschutzhäuser ausdrücklich. Deshalb wollen wir die Einrichtungen weiterhin bestmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen.“ 

Masken werden an Frauen- und Kinderschutzhäuser im Land verteilt

Übergeben wurden die Masken stellvertretend für alle 42 Frauen- und Kinderschutzhäuser im Land an Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des Extern: PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), sowie an Melanie Moll von der Koordinierungsstelle der Extern: Autonomen Frauenhäuser (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg.

„Die Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus hält Frauen davon ab, Schutz und Zuflucht im Frauenhaus zu suchen“, erklärt Ursel Wolfgramm vom PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg. „Aber keine Frau muss Sorge haben, sich und ihre Kinder damit einem erhöhten Infektionsrisiko auszusetzen. Es ist den Frauenhäusern in Baden-Württemberg ein großes Anliegen, auch in diesen Zeiten bestmöglichen Schutz und Sicherheit zu bieten. Die Corona-Soforthilfe des Landes und die großzügige Maskenspende sind dabei eine große Unterstützung“, so Wolfgramm.

„Die Frauenhäuser in Baden-Württemberg haben sehr schnell auf die Corona-Krise reagiert, indem sie sofort Infektionsschutzkonzepte entwickelt und Maßnahmen ergriffen haben, die auf die jeweilige Situation vor Ort abgestimmt sind. Des Weiteren versuchen wir uns auf den zu erwartenden Anstieg an Platzanfragen vorzubereiten, damit Frauen und ihre Kinder auch in Corona-Zeiten sicher und geschützt Unterkunft und Beratung bei häuslicher Gewalt finden“ ergänzt Moll.

Zeichen der Solidarität

Insgesamt 100.000 Masken hat die Gemeinschaft der in Deutschland lebenden Vietnamesen an die Bundesländer gespendet. „Jetzt ist für uns alle der Zeitpunkt, solidarisch zu sein. Deutschland ist unsere zweite Heimat, in der wir erfolgreich integriert sind. Mit dieser Spendenaktion wollen wir einen kleinen Beitrag zum gemeinsamen Kampf gegen das Corona-Virus leisten. Aus Anlass des 45-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland ist diese Aktion ein bedeutungsvolles Zeichen für unsere Dankbarkeit an das Land und die deutsche Bevölkerung“, so Frau Bui Thi Thu Minh Meyer und Frau Luu Bich Nguyet, die die Masken im Namen der vietnamesischen Gemeinschaft übergaben.

Die Staatssekretärin bedankte sich auch bei Herrn Dr. Kambiz Ghawami, Geschäftsführender Vorsitzender des Extern: World University Services (Öffnet in neuem Fenster) (WUS), der die Spendenübergabe ermöglichte. Mit Unterstützung des Vereins werden die 100.000 Nasen-Mund-Masken aus Vietnam als Geschenk der vietnamesischen Community übergeben. Der WUS führt seit vielen Jahrzehnten Bildungsprojekte in Vietnam durch und berät vietnamesische Studierende und Wissenschaftler in Deutschland.

Um die Arbeit der Frauen- und Kinderschutzhäuser und der Fachberatungsstellen gegen häusliche und sexuelle Gewalt während der Corona-Pandemie sicherzustellen, hatte das Sozialministerium bereits im April 2020 eine Soforthilfe in Höhe von bis zu 2 Millionen Euro bereitgestellt. Darüber hinaus wurde eine Nothilfe in Höhe von 275.00 Euro für die Anmietung von Ausweichquartieren sowie zusätzlichen Schutzplätzen in Aussicht gestellt. 

Das Frauenhilfe- und Unterstützungssystem in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es ein ausdifferenziertes Frauenhilfe- und Unterstützungssystem mit 42 Frauen- und Kinderschutzhäusern und Fachberatungsstellen zur häuslichen oder sexuellen Gewalt sowie Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt. Auf der Website des Sozial- und Integrationsministeriums ist eine Extern: Übersicht aller Anlaufstellen (Öffnet in neuem Fenster) zu finden. Anfragen nach Schutzplätzen sind an die regional verteilten und anonymen Frauen- und Kinderschutzhäuser zu richten. 

Das Extern: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (Öffnet in neuem Fenster) ist unter der Rufnummer 08000 116 016 rund um die Uhr und in 17 Sprachen erreichbar, um Betroffene anonym und kostenlos zu beraten. Auch die Gebärdendolmetschung ist problemlos möglich. Die Beratung läuft über Telefon, E-Mail oder im Chat. Das Hilfetelefon verfügt über die Übersicht aller Frauen- und Kinderschutzhäuser sowie Beratungsstellen in Baden-Württemberg und kann bei der Suche nach einem passenden Angebot unterstützen. An das Hilfetelefon können sich sowohl Betroffene als auch Fachleute oder Personen wenden, die nicht unmittelbar selbst betroffen sind, aber Unterstützung oder Hilfe beim Bekanntwerden von Gewalt benötigen.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung