Schule

Viertes baden-württembergisches Musikgymnasium

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.

Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Durch eine enge Kooperation mit Musikhochschulen bietet das Musikgymnasium exzellente Nachwuchsförderung.

Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Extern: Friedrich-Gymnasium in Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Die Einrichtung weiterer Musikgymnasien ist Bestandteil der Koalitionsvereinbarung.

„Für die musikalische Nachwuchsgewinnung sind die mittlerweile schon vier baden-württembergischen Musikgymnasien von größter Bedeutung. Denn durch die enge Anbindung an die Musikhochschulen werden junge Talente von Anfang intensiv gefördert – jetzt auch am Friedrich-Gymnasium in Freiburg“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 26. Januar 2023 in Stuttgart. „Und genau dafür haben wir uns im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für zusätzliche Haushaltsmittel stark gemacht.“

„Wir freuen uns, dass wir nun auch in Freiburg musikalische Talente besonders fördern können. Mit dem neuen Musikgymnasium erweitern wir das Netzwerk, das wir im Land bereits zur Begabtenförderung haben“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper. Sie betonte: „An den Musikgymnasien kooperieren wir eng mit den jeweiligen Musikhochschulen und Musikschulen. Damit können wir begabte Schülerinnen und Schüler aus der Region schon früh fördern.“ Grundsätzlich werden schulischer Unterricht und musikalische Exzellenzförderung eng miteinander verzahnt. Das Kultusministerium stellt den Musikgymnasien hierfür zusätzlich eine Lehrkraft zur Verfügung. Bei entsprechendem Berufswunsch können sich die Jugendlichen optimal auf ein späteres Musikstudium vorbereiten.

Musikhochschulen verantworten Exzellenzfächer

Die enge Zusammenarbeit zwischen Musikhochschule und -gymnasium gestaltet sich so, dass die Verantwortung für Exzellenzfächer wie Gehörbildung, Musiktheorie oder das Pflichtfach Klavier bei der Hochschule liegt. Am Freiburger Friedrich-Gymnasium ist darüber hinaus ein Angebot für die Stimmentwicklung und Gesundheitsförderung junger Musikerinnen und Musiker vorgesehen – ermöglicht durch das Extern: Institut für Musikermedizin (Öffnet in neuem Fenster), eine gemeinsame Einrichtung von Extern: Universität (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Hochschule für Musik Freiburg (Öffnet in neuem Fenster).

Für die Unterstützung der landesweit ausstrahlenden Musikgymnasien Extern: Trossingen (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) und jetzt auch Freiburg stellt das Wissenschaftsministerium den Musikhochschulen ab dem Haushaltsjahr 2023 zusätzliche Personalmittel zur Verfügung. Möglich wird die Förderung der Musikhochschulen durch die Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln im neuen Staatshaushalt 2023/2024 in Höhe von 315.000 Euro pro Haushaltsjahr. Das Wissenschaftsministerium hat zudem im Haushaltsjahr 2015 zwei Stellen der Musikhochschule Stuttgart für die Kooperation mit dem Stuttgarter Extern: Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (Öffnet in neuem Fenster) finanziert, das im Jahr 2013/2014 als erste Schule in Baden-Württemberg offiziell Musikgymnasium wurde. „Das erlaubt es uns, diese ungewöhnlichen Kooperationen zwischen Musikhochschulen und Musikgymnasien nicht nur weiterzuführen, sondern auch um einen vielversprechenden Standort zu erweitern“, so Staatssekretär Arne Braun.

Extern: Kultusministerium: Musik (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land