Schule

Viertes baden-württembergisches Musikgymnasium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.

Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Durch eine enge Kooperation mit Musikhochschulen bietet das Musikgymnasium exzellente Nachwuchsförderung.

Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Die Einrichtung weiterer Musikgymnasien ist Bestandteil der Koalitionsvereinbarung.

„Für die musikalische Nachwuchsgewinnung sind die mittlerweile schon vier baden-württembergischen Musikgymnasien von größter Bedeutung. Denn durch die enge Anbindung an die Musikhochschulen werden junge Talente von Anfang intensiv gefördert – jetzt auch am Friedrich-Gymnasium in Freiburg“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 26. Januar 2023 in Stuttgart. „Und genau dafür haben wir uns im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für zusätzliche Haushaltsmittel stark gemacht.“

„Wir freuen uns, dass wir nun auch in Freiburg musikalische Talente besonders fördern können. Mit dem neuen Musikgymnasium erweitern wir das Netzwerk, das wir im Land bereits zur Begabtenförderung haben“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper. Sie betonte: „An den Musikgymnasien kooperieren wir eng mit den jeweiligen Musikhochschulen und Musikschulen. Damit können wir begabte Schülerinnen und Schüler aus der Region schon früh fördern.“ Grundsätzlich werden schulischer Unterricht und musikalische Exzellenzförderung eng miteinander verzahnt. Das Kultusministerium stellt den Musikgymnasien hierfür zusätzlich eine Lehrkraft zur Verfügung. Bei entsprechendem Berufswunsch können sich die Jugendlichen optimal auf ein späteres Musikstudium vorbereiten.

Musikhochschulen verantworten Exzellenzfächer

Die enge Zusammenarbeit zwischen Musikhochschule und -gymnasium gestaltet sich so, dass die Verantwortung für Exzellenzfächer wie Gehörbildung, Musiktheorie oder das Pflichtfach Klavier bei der Hochschule liegt. Am Freiburger Friedrich-Gymnasium ist darüber hinaus ein Angebot für die Stimmentwicklung und Gesundheitsförderung junger Musikerinnen und Musiker vorgesehen – ermöglicht durch das Institut für Musikermedizin, eine gemeinsame Einrichtung von Universität und der Hochschule für Musik Freiburg.

Für die Unterstützung der landesweit ausstrahlenden Musikgymnasien Trossingen, Karlsruhe und jetzt auch Freiburg stellt das Wissenschaftsministerium den Musikhochschulen ab dem Haushaltsjahr 2023 zusätzliche Personalmittel zur Verfügung. Möglich wird die Förderung der Musikhochschulen durch die Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln im neuen Staatshaushalt 2023/2024 in Höhe von 315.000 Euro pro Haushaltsjahr. Das Wissenschaftsministerium hat zudem im Haushaltsjahr 2015 zwei Stellen der Musikhochschule Stuttgart für die Kooperation mit dem Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium finanziert, das im Jahr 2013/2014 als erste Schule in Baden-Württemberg offiziell Musikgymnasium wurde. „Das erlaubt es uns, diese ungewöhnlichen Kooperationen zwischen Musikhochschulen und Musikgymnasien nicht nur weiterzuführen, sondern auch um einen vielversprechenden Standort zu erweitern“, so Staatssekretär Arne Braun.

Kultusministerium: Musik

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit