Innovationsförderung

Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung "Unicorn oder Transformer: Markterfolg mit Innovationsförderung"
Veranstaltung "Unicorn oder Transformer: Markterfolg mit Innovationsförderung"

Baden-Württemberg ist die innovationsstärkste Region Europas. Bei der Veranstaltung „Unicorn oder Transformer in Baden-Württemberg: Markterfolg mit Innovationsförderung“ informierten das Wirtschaftsministerium, das Steinbeis-Europa-Zentrum und die Steinbeis 2i GmbH über die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.

Unternehmen in Baden-Württemberg haben zahlreiche Möglichkeiten, Förderungen für Innovationen zu erhalten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, das Steinbeis-Europa-Zentrum und die Steinbeis 2i GmbH informierten in den Stuttgarter Wagenhallen über die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten von Land, Bund und privaten Kapitalgebern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg. Ein ganz besonderer Fokus liegt dabei auf den neuen EU-Förderinstrumenten „Pathfinder“ und „Accelerator“.

„Baden-Württemberg ist die innovationsstärkste Region Europas und es ist unser Ziel, diesen Spitzenplatz auszubauen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung. „Um diese Position auch im weltweiten Wettbewerb langfristig zu sichern, müssen wir unsere Innovationsfähigkeit weiter stärken. Wir möchten gerade die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg gut über die Fördermöglichkeiten informieren, um ihren Markterfolg zu unterstützen.“ Wege der Finanzierung bieten für KMU beispielsweise Start-up BW Pre-Seed, die Agentur für Sprunginnovationen des Bundes sowie das EU-Programm „Horizont 2020“ mit den neuen Förderinstrumenten „Pathfinder“ und „Accelerator“.

Maßgeschneiderte Förderung

„Ein vielseitiges Förderangebot, das auch den spezifischen Bedarfen der Unternehmen entspricht, ist bei der Innovationsförderung unerlässlich“, so die Ministerin weiter. Oft sei der Innovationsgutschein des Landes das ideale Förderinstrument, gerade größere Innovationsprojekte könnten allerdings auch mit dem zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes am besten abgedeckt werden. Für disruptive Innovationen kämen die Förderangebote der EU, insbesondere die KMU-Instrumente „Pathfinder“ und „Accelerator“ als geeignete Förderinstrumente in Frage. Finanzierungsmöglichkeiten biete darüber hinaus die Agentur für Sprunginnovationen des Bundes, die Christian Luft, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, bei der Veranstaltung vorstellt. Ganz wesentlich seien in diesem Kontext auch die unterschiedlichen Varianten von Risikokapital.

Hoffmeister-Kraut: „Wir müssen möglichst viel Transparenz in das Fördersystem bringen, damit die einzelnen Unternehmen auch das jeweils geeignete Förderinstrument finden können. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Veranstaltung in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag leisten kann. Die große Nachfrage mit rund 600 Anmeldungen zeigt, dass wir ein Bedürfnis der Unternehmen getroffen haben.“ Die bisherigen Erfahrungen im Rahmen von „Horizont 2020“ hätten gezeigt, dass Fördermaßnahmen von KMU zum einen noch bekannter gemacht und zum anderen Hemmnisse beim Antragsverfahren abgebaut werden müssten.

Jean-David Malo, Director of Open Innovation and Open Science der Europäischen Kommission, stellt den Europäischen Innovationsrat als neue Chance für Innovatoren vor. Bereits in diesem Jahr können KMU von den beiden neuen Förderangeboten „Pathfinder“ und „Accelerator“ profitieren. Mit den beiden Instrumenten werden marktschaffende und risikoreiche Innovationen sowie deren schneller Transfer in marktfähige Produkte gefördert. Die Umsetzungsphase kann dabei pro Unternehmen mit bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert werden, darüber hinaus können KMU bis zu 15 Millionen Euro an Beteiligungskapital erhalten.

Erfolgsgeschichten als Motivation

Als weiteren Programmpunkt der Veranstaltung stellen Unternehmerinnen und Unternehmer aus Baden-Württemberg ihren erfolgreichen Werdegang vor, so zum Beispiel Dr. Ingmar Hoerr, Gründer des Unicorns CureVac AG, der vom langen Weg bis zum Durchbruch seiner Idee berichtet. Private Kapitalgeber wie der Unternehmer und Business Angel Mike Flache sprechen über private Finanzierungsmöglichkeiten.

Im Rahmen von Vorträgen, Gesprächsrunden und persönlichen Beratungen erhalten die Teilnehmer der Veranstaltung einen Überblick über verschiedene Innovationsförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Land, Bund und privaten Kapitalgebern – von Start-up BW Pre-Seed über ZIM bis hin zu Venture Capital und den Angeboten der L-Bank, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft BW und der Börse Stuttgart.

Wirtschaftsministerium Medaithek: Bilder der Veranstaltung

Wirtschaft digital Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerium: Innovationsland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025