Biologische Vielfalt

Verstärkter Schutz für Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg werden dank des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt verstärkt geschützt. Wacholderheiden bieten ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Sie zu schützen und zu pflegen ist jedoch zunehmend schwierig.

Dank des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung vor einem Jahr aufgesetzt hat, gibt es mehr Geld, um die Wacholderheiden im Extern: Naturschutzgebiet Warmberg (Öffnet in neuem Fenster) zu erhalten und zu entwickeln.

Wachholderheiden prägen Schwäbische Alb

Wacholderheiden bieten ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sie zu schützen und zu pflegen ist jedoch zunehmend schwierig. Unter anderem liegt das an Nährstoffeinträgen durch angrenzende intensiv genutzte Flächen, Stickstoffeinträgen aus der Luft und am Rückgang der Schäferei. Als bedrohter Lebensraum stehen Wacholderheiden auch auf der so genannten Roten Liste der Biotoptypen von Baden-Württemberg.

„Wacholderheiden sind aus dem Naturraum Schwäbische Alb nicht wegzudenken“, sagte der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, bei seinem Besuch im Naturschutzgebiet Warmberg. „Sie prägen das Landschaftsbild und sind Zeugnis kulturhistorischer Bewirtschaftung. Vor allem aber haben sie eine sehr wichtige Funktion für den Arten-und Biotopschutz.“

Kleinod der Insektenvielfalt

Das Naturschutzgebiet Warmberg gilt insbesondere als Kleinod der Insektenvielfalt. Unter anderem sind dort stark gefährdete Schmetterlingsarten sowie verschiedene Heuschrecken- und Käferarten beheimatet.

Das Regierungspräsidium Tübingen kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Akteuren seit rund zwei Jahren intensiv um die Wacholderheiden und hat seine Pflegemaßnahmen genau auf die dort beheimateten Tierarten abgestimmt. Durch Mittel aus dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt können Maßnahmen, wie zu Beispiel die Verringerung des Gehölzbestandes, verstetigt und intensiviert werden.

Extern: Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen