Polizei

Verstärkte Kontrollen an den Grenzen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Polizeikontrolle in Kehl. (Bild: dpa)

An den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz werden seit Ende letzter Woche verstärkt Kontrollen durchgeführt, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Die Polizei Baden-Württemberg unterstützt die Bundespolizei dabei mit rund 100 Polizistinnen und Polizisten.

„Die Polizei Baden-Württemberg führt seit Ende letzter Woche im deutsch-französischen und deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Verkehrs- und Personenkontrollen sowie gezielte Überwachungsmaßnahmen in Unterstützung der Bundespolizei durch. Dazu werden rund 100 Polizeibeamtinnen und -beamte der regionalen Polizeipräsidien Offenburg, Freiburg und Konstanz sowie des Polizeipräsidiums Einsatz eingesetzt“, sagt Innenminister Thomas Strobl am Montag, 16. März 2020: „Der Schwerpunkt liegt darauf, den grenzüberschreitenden Verkehr auf das unabdingbar notwendige Maß zu begrenzen. Es geht darum, Infektionsketten abzuschneiden und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Wenn Personen mit Krankheitsanzeichen angetroffen werden, erfolgt eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit den Gesundheitsbehörden, damit die weiteren Maßnahmen ergriffen werden können.“

Ausbreitung des Virus verlangsamen

Innenminister Thomas Strobl betonte, wie wichtig in der gegenwärtigen Situation die Kontrolle der Grenzen ist: „Um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, muss ein besonderes Augenmerk auf den grenzüberschreitenden Personenverkehr gelegt werden - insbesondere mit Blick auf die französischen Infektionszonen. Ich habe deshalb – gerade angesichts des Risikogebiets auf französischer Seite – intensivierte Grenzkontrollen, auch mit Zurückweisungen, dringend gefordert. Ich bin deshalb sehr dankbar dafür, dass die Bundesregierung entschieden hat, entsprechend meinem Vorschlag mit der Bundespolizei seit heute Morgen um 8 Uhr die Grenzkontrollen zu Österreich, der Schweiz und Frankreich wieder aufzunehmen und auch Zurückweisungen vorzunehmen. In dieser Lage haben unnötige Einreisen von ausländischem Hoheitsgebieten – insbesondere aus Risikogebieten – zu unterbleiben. Ich habe dem Bundesinnenminister unsere volle Unterstützung und die der Landespolizei zugesagt. Selbstverständlich wird es Ausnahmen für Pendler und den Warenverkehr sowie für medizinisches und pflegerisches Personal geben. Und freilich kehren deutsche Staatsbürger jederzeit nach Baden-Württemberg in ihre Heimat zurück.“

Bei der Bevölkerung sind die Maßnahmen bisher auf eine sehr hohe Akzeptanz gestoßen, obwohl es auch zu Wartezeiten an den Grenzen und kurzen Staus kommt. In diesem Zusammenhang appellierte Innenminister Thomas Strobl nochmals an das Verständnis aller Menschen. „Bitte meiden Sie in der jetzigen Situation Sozialkontakte soweit als möglich. Öffnen Sie Ihr Herz für den Nächsten – halten Sie freilich Abstand! Wenn Sie Krankheitszeichen bei sich feststellen, nehmen Sie umgehend telefonischen Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf. Falls Sie aktuell aus Risikogebieten zurückgekehrt sind, bitte isolieren Sie sich für die nächsten zwei Wochen, auch wenn Sie keine Krankheitssymptome bei sich feststellen. So leisten Sie selber entscheidend wichtige Beiträge!“

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Extern: Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen