Polizei

Verstärkte Kontrollen an den Grenzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Polizeikontrolle in Kehl. (Bild: dpa)

An den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz werden seit Ende letzter Woche verstärkt Kontrollen durchgeführt, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Die Polizei Baden-Württemberg unterstützt die Bundespolizei dabei mit rund 100 Polizistinnen und Polizisten.

„Die Polizei Baden-Württemberg führt seit Ende letzter Woche im deutsch-französischen und deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Verkehrs- und Personenkontrollen sowie gezielte Überwachungsmaßnahmen in Unterstützung der Bundespolizei durch. Dazu werden rund 100 Polizeibeamtinnen und -beamte der regionalen Polizeipräsidien Offenburg, Freiburg und Konstanz sowie des Polizeipräsidiums Einsatz eingesetzt“, sagt Innenminister Thomas Strobl am Montag, 16. März 2020: „Der Schwerpunkt liegt darauf, den grenzüberschreitenden Verkehr auf das unabdingbar notwendige Maß zu begrenzen. Es geht darum, Infektionsketten abzuschneiden und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Wenn Personen mit Krankheitsanzeichen angetroffen werden, erfolgt eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit den Gesundheitsbehörden, damit die weiteren Maßnahmen ergriffen werden können.“

Ausbreitung des Virus verlangsamen

Innenminister Thomas Strobl betonte, wie wichtig in der gegenwärtigen Situation die Kontrolle der Grenzen ist: „Um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, muss ein besonderes Augenmerk auf den grenzüberschreitenden Personenverkehr gelegt werden - insbesondere mit Blick auf die französischen Infektionszonen. Ich habe deshalb – gerade angesichts des Risikogebiets auf französischer Seite – intensivierte Grenzkontrollen, auch mit Zurückweisungen, dringend gefordert. Ich bin deshalb sehr dankbar dafür, dass die Bundesregierung entschieden hat, entsprechend meinem Vorschlag mit der Bundespolizei seit heute Morgen um 8 Uhr die Grenzkontrollen zu Österreich, der Schweiz und Frankreich wieder aufzunehmen und auch Zurückweisungen vorzunehmen. In dieser Lage haben unnötige Einreisen von ausländischem Hoheitsgebieten – insbesondere aus Risikogebieten – zu unterbleiben. Ich habe dem Bundesinnenminister unsere volle Unterstützung und die der Landespolizei zugesagt. Selbstverständlich wird es Ausnahmen für Pendler und den Warenverkehr sowie für medizinisches und pflegerisches Personal geben. Und freilich kehren deutsche Staatsbürger jederzeit nach Baden-Württemberg in ihre Heimat zurück.“

Bei der Bevölkerung sind die Maßnahmen bisher auf eine sehr hohe Akzeptanz gestoßen, obwohl es auch zu Wartezeiten an den Grenzen und kurzen Staus kommt. In diesem Zusammenhang appellierte Innenminister Thomas Strobl nochmals an das Verständnis aller Menschen. „Bitte meiden Sie in der jetzigen Situation Sozialkontakte soweit als möglich. Öffnen Sie Ihr Herz für den Nächsten – halten Sie freilich Abstand! Wenn Sie Krankheitszeichen bei sich feststellen, nehmen Sie umgehend telefonischen Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf. Falls Sie aktuell aus Risikogebieten zurückgekehrt sind, bitte isolieren Sie sich für die nächsten zwei Wochen, auch wenn Sie keine Krankheitssymptome bei sich feststellen. So leisten Sie selber entscheidend wichtige Beiträge!“

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten

Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen