Landwirtschaft

Versammlung des Landesverbandes der Württembergischen Imker 2021

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Imker

Bei der Versammlung des Landesverbandes der Württembergischen Imker e.V. wurde der Verbandspräsident Ulrich Kinkel verabschiedet und sein Engagement im Dienste der Bienen und der Imkerei honoriert. Die Imkerei ist bedeutend für die Landwirtschaft und Biodiversität in Baden-Württemberg.

„Die Landesregierung weiß um die große Bedeutung der Extern: Imkerei (Öffnet in neuem Fenster). Sie erzeugt qualitativ hochwertige regionale Produkte und leistet durch die Bestäubungsleistung einen wichtigen Beitrag zur Ertragssicherung in der Landwirtschaft und zur Erhaltung der Biodiversität in Baden-Württemberg“, sagte Minister Peter Hauk am Samstag, 9. Oktober, anlässlich der Vertreterversammlung des Extern: Landesverbandes der Württembergischen Imker e.V. (LVWI) (Öffnet in neuem Fenster) in Brackenheim.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde Ulrich Kinkel, Präsident des Landesverbandes der Württembergischen Imker e.V. nach fast zwei Jahrzehnten im Amt verabschiedet. Minister Hauk dankte Kinkel für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Imkerei in Baden-Württemberg. „Sie haben sich über viele Jahre für die Imkerinnen und Imker im Land eingesetzt, das ist nicht selbstverständlich und dafür möchte ich Ihnen danken und meinen großen Respekt zum Ausdruck bringen“, würdigte der Minister den scheidenden Verbandspräsidenten. Dem Minister ist die Zusammenarbeit mit den Landesimkerverbänden sowie den Akteuren im Bereich der Imkerei ein großes Anliegen. Daher sei es wichtig, jetzt im Landesverband der Württembergischen Imker die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Das Land unterstützt die Imkerschaft

„Die Imkerei steht vor großen Herausforderungen. Der Umgang zum Beispiel mit Bienenkrankheiten, das mangelnde Trachtangebot in bestimmten Jahreszeiten sowie mögliche Gefährdungen durch Pflanzenschutzmittel erfordern bei den Imkerinnen und Imkern großes Know-how. Deshalb ist uns das aktive Netzwerk aus Verbänden, den staatlichen Bienenfachberatern, den Bienengesundheitsdiensten und der Extern: Landesanstalt für Bienenkunde (Öffnet in neuem Fenster) in Hohenheim sehr wichtig“, betonte der Minister. Zudem unterstütze das Land die Imkerschaft mit verschiedenen Förderprogrammen.

„Es ist eine gute Botschaft, dass die Imkerei in den letzten Jahren einen wahren Boom erfährt. Für die Schulung vieler Neuimkerinnen und Neuimker sind im ganzen Land gut ausgebildete Ehrenamtliche notwendig, die das Fachwissen vermitteln“, sagte Minister Hauk. Es freue ihn sehr, dass noch kurz vor dem ersten Lockdown die württembergische Extern: Imkerschule (Öffnet in neuem Fenster) in Göppingen eröffnen konnte, die auch dem scheidenden Verbandpräsidenten Kinkel ein großes Anliegen war, und hoffe, dass es dort nun geschäftig summt.

15.000 Imker mit circa 107.000 Bienenvölker

Der Landesverband der Württembergischen Imker e.V. (LVWI) umfasst 100 Bezirksvereine mit zurzeit 15.000 Imkern, die circa 107.000 Bienenvölker halten.

Gegründet wurde der LVWI am 13. September 1880 als Württembergischer Landesverein für Bienenzucht. Seit dieser Zeit hat der LVWI eine eigene Zeitschrift, die Extern: „Bienenpflege“ (Öffnet in neuem Fenster), die monatlich erscheint. Sie informiert die Mitglieder über alles Wissenswerte in der Imkerei und den Vereinen. Dort finden auch alle, die sich für die Imkerei und deren Produkte interessieren die aktuellen Aus- und Fortbildungstermine.

Aus- und Weiterbildung ist ein zentrales Anliegen

Der LVWI gliedert sich in Extern: neun Wahlkreise (Öffnet in neuem Fenster). Diese repräsentieren jeweils eine bestimmte Region unseres Landes. Jeder Wahlkreis vertritt die Vereine seiner Region im Vorstand des LVWI.

Die Extern: Aus- und Weiterbildung (Öffnet in neuem Fenster) ist ein besonderes Anliegen des LVWI. Der Verband verfügt seit mehr als 20 Jahren über einen Stab von 25 bis 30 Referenten, welche in Kursen, Seminaren und Vorträgen ihr theoretisches wie praktisches Wissen an die Imkerschaft weitergeben. Dabei werden die Veranstaltungen zentral beim LVWI, zunehmend jedoch auch in Versammlungen der Bezirksvereine vor Ort angeboten.

Extern: Landesverband der Württembergischen Imker e.V. (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum