Schule

Vereinfachtes Bewerbungsverfahren für berufliche Schulen gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

An 200 beruflichen Schulen startet heute das neue Online-Bewerbungsverfahren „BewO“. Das Internetportal bietet Schülerinnen und Schüler einen Überblick über rund 39.000 Schulplätze zahlreicher Bildungsangebote und die Möglichkeit, sich mit nur einem Antrag zu bewerben.

Angehende Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen haben es ab sofort leichter einen Platz an ihrer Wunschschule zu finden. Nach einer Testphase startet heute das Online-Bewerbungsverfahren „BewO“ an 200 beruflichen Schulen. Das Onlineportal bietet einen Überblick über rund 39.000 Schulplätze zahlreicher Bildungsangebote, für die sich die Schülerinnen und Schüler mit nur einem Antrag bewerben können – gleich welcher beruflicher Richtung und gleich an welchem Ort.

Online-Verfahren macht aufwendige Mehrfachbewerbungen überflüssig

„Die Vorteile des Online-Verfahrens liegen auf der Hand: Die Schüler finden sich in dem großen Angebot an verschiedenen Bildungsgängen mit unterschiedlichen beruflichen Ausrichtungen besser zurecht und müssen sich nicht mehrfach bewerben. Gleichzeitig erleichtert ein solches zentrales Verfahren die Planung für die Schulen, da sie auf einen Blick sehen, wo noch Kapazitäten frei sind“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss, die ihre schulische Laufbahn in einem Berufskolleg oder einem beruflichen Gymnasium fortsetzen wollen. Nach Start eines ersten Pilotprojekts im Jahr 2016 in drei Landkreisen wurde das Online-Bewerbungsverfahren schrittweise in die Fläche getragen. In diesem Jahr ist das Angebot in den Regierungsbezirken Stuttgart, Tübingen und erstmals auch in Karlsruhe verfügbar. 2020 ist die Ausweitung auf die Schulen des Regierungsbezirks Freiburg geplant. „Im nächsten Jahr wollen wir eine flächendeckende Einführung an 250 beruflichen Schulen erreichen, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler von dem neuen Verfahren profitieren können“, so die Ministerin weiter.

Durch die zentrale Verteilung über das Onlineportal ist der Bewerbungsaufwand wesentlich geringer als bisher. Nachdem sich die Bewerber online registriert haben, geben sie in einem Antrag eine Prioritätenliste mit ihren Bewerbungszielen ab. Durch diese Priorisierung blockieren Mehrfachbewerbungen keine freien Plätze mehr. So können mehr Bewerberinnen und Bewerber bereits im Frühjahr eine vorläufige Zusage erhalten. Klassen mit freien Schulplätzen zeigt BewO automatisch an, um noch unversorgte Bewerberinnen und Bewerber auf dem Weg zu einem Schulplatz zu unterstützen.

Die Online-Anmeldung ist ab 21. Januar 2019 freigeschaltet. Dort steht für die Bewerberinnen und Bewerber sowie die Schulen auch umfassendes Informations- und Hilfsmaterial bereit.

BewO – Online-Bewerberverfahren für Berufliche Vollzeitschulen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall