Ländlicher Raum

Veranstaltungsreihe „Jugend im Ländlichen Raum: Aufwachsen – Mitgestalten – Leben” startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)

Die junge Generation liefert durch ihr Engagement und der Motivation ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität auf dem Land. Um dieses Potenzial zu nutzen und Lösungsansätze für ein attraktives Leben auf dem Land zu entwickeln, lädt die Veranstaltungsreihe „Jugend im Ländlichen Raum: Aufwachsen – Mitgestalten – Leben” zum Austausch ein.

„Die Frage, ob junge Menschen auf dem Land bleiben oder dorthin zurückkehren möchten, ist eine zentrale Frage, wenn es um die Zukunft unserer Ländlichen Räume geht. Daher freue ich mich, dass mit der Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ (PDF) erstmals eine repräsentative Erhebung über die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Generation auf dem Land vorliegt. Die Ergebnisse aus dieser Jugendstudie bieten eine gute Grundlage, um jugendgemäße Lösungsansätze für ein attraktives Leben auf dem Land zu entwickeln“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Online-Veranstaltung „Jugend im Ländlichen Raum: Aufwachsen – Mitgestalten – Leben”.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Jugendstudie vorgestellt, von vier jungen Menschen in Statements kommentiert und gemeinsam mit Vertretern der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e. V., des Landesjugendrings Baden-Württemberg e. V., des Gemeindetags Baden-Württemberg und des Landkreistags Baden-Württemberg diskutiert.

„Besonders beeindruckt bin ich von der großen Tatkraft der jungen Menschen. Sie wollen ihr Umfeld aktiv mitgestalten und sich an einem jugendfreundlichen und zukunftsfähigen Ländlichen Raum beteiligen. Auch in der Studie gaben 39 Prozent der befragten Jugendlichen auf dem Land an, sich ehrenamtlich zu engagieren. In urbanen Regionen sind es nur 30 Prozent. Die junge Generation liefert damit einen bedeutenden und wertvollen Beitrag zur Lebensqualität auf dem Land. Dieser Beitrag muss nicht nur ernst genommen und gehört werden, sondern aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden“, betonte Minister Peter Hauk.

Heimatort mit allen Generationen gestalten

Die Online-Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, welche mit den Themenschwerpunkten Mobilität, Lebensqualität und Engagement die Studienergebnisse präsentiert, anschauliche Praxisbeispiele für Jugendprojekte vorstellt und zum Austausch einlädt. „Solche Online-Veranstaltungen bieten einen direkten Draht zu Vertretern aus der Kommunalpolitik, der Verwaltung oder Verbänden. Einfach anmelden und einloggen – eine einfachere Möglichkeit, die eigene Stimme einzubringen, gibt es wohl kaum“, appellierte Minister Peter Hauk an junge Menschen, sich auch weiterhin einzubringen und warb für die Veranstaltungsreihe.

„Junge Stimmen müssen gerade heute ernst genommen und aktiv eingebunden werden. Ich war selbst bereits als junger Mensch kommunalpolitisch engagiert und schon damals war es nicht immer einfach. Es gibt jedoch nichts Schöneres, als den Heimatort zu gestalten. Dies kann aber nur gemeinsam mit allen Generationen gelingen“, so Minister Peter Hauk.

Die Studie „Jugend im ländlichen Raum Baden-Württemberg“ wurde von August 2020 bis Dezember 2021 im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz von der Jugendstiftung Baden-Württemberg durchgeführt. Zielgruppe der Erhebung sind Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die sowohl im Ländlichen Raum als auch in urbanen Regionen leben, um eine Gegenüberstellung der Ergebnisse zu ermöglichen. Thematische Schwerpunkte sind die Themen Mobilität, Lebensqualität am Wohnort, Engagement und Zukunftsvorstellungen.

Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugend im Ländlichen Raum

Jugendstiftung Baden-Württemberg: Aktuelle Veranstaltungen

Jugendstiftung Baden-Württemberg: Studie Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen