Soziales

Ute Leidig auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Ute Leidig

In den nächsten Wochen besucht Staatssekretärin  Dr. Ute Leidig verschiedene Einrichtungen im Land. Stationen ihrer Tour sind unter anderem Beratungsstellen, die Koordinierungsstelle Telemedizin und interkulturelle Begegnungsstätten.

Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, wird auf ihrer diesjährigen Sommertour verschiedene Einrichtungen in Baden-Württemberg besuchen. Im ersten Teil ihrer Tour informiert sie sich ab dem kommenden Freitag, den 23. Juli bei zahlreichen Projekten und Einrichtungen im ganzen Land, um mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und sich ein umfassendes Bild zu machen über die vielfältigen Angebote aus den Bereichen Beratungsstellen, Gewaltambulanz, Telemedizin, interkulturelle Begegnungsstätten und Start-up-Unternehmen. Über den zweiten Teil ihrer Sommertour werden wir noch gesondert informieren.

Freitag, 23.07.2021

  • 12:00 bis 13:30 Uhr: Freiburg: Informationsbesuch im Institut für Rechtsmedizin - Gewaltambulanz (Veranstalter: Universitätsklinikum Freiburg, Rechtsmedizinisches Institut)
  • 14:30 bis 16:00 Uhr: Münstertal/Schwarzwald: Besuch in der Wohngemeinschaft Mittendrin in Staufen (Veranstalter: MITTENDRIN e. V. - Wohngemeinschaft in Staufen)

Montag, 26.07.2021

Dienstag, 27.07.2021

Mittwoch, 28.07.2021

  • 09:00 bis 10:30 Uhr: Esslingen: Besuch in der Landeskoordinierung der Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt (LKSF) (Veranstalter: LKSF-Projektträger Wildwasser Esslingen e. V.)
  • 12:30 bis 14:00 Uhr: Schwäbisch Gmünd: Besuch im Paletti-Kulturcafe (Veranstalter: Kultur Café Begegnung Schwäbisch Gmünd)
  • 15:00 bis 16:30 Uhr: Heidenheim: Besuch bei cølú (Veranstalter: cølú)

Eventuelle kurzfristige Änderungen bei den einzelnen Terminen sowie Ergänzungen bleiben vorbehalten.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß