Soziales

Ute Leidig auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Ute Leidig

In den nächsten Wochen besucht Staatssekretärin  Dr. Ute Leidig verschiedene Einrichtungen im Land. Stationen ihrer Tour sind unter anderem Beratungsstellen, die Koordinierungsstelle Telemedizin und interkulturelle Begegnungsstätten.

Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, wird auf ihrer diesjährigen Sommertour verschiedene Einrichtungen in Baden-Württemberg besuchen. Im ersten Teil ihrer Tour informiert sie sich ab dem kommenden Freitag, den 23. Juli bei zahlreichen Projekten und Einrichtungen im ganzen Land, um mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und sich ein umfassendes Bild zu machen über die vielfältigen Angebote aus den Bereichen Beratungsstellen, Gewaltambulanz, Telemedizin, interkulturelle Begegnungsstätten und Start-up-Unternehmen. Über den zweiten Teil ihrer Sommertour werden wir noch gesondert informieren.

Freitag, 23.07.2021

  • 12:00 bis 13:30 Uhr: Freiburg: Informationsbesuch im Institut für Rechtsmedizin - Gewaltambulanz (Veranstalter: Universitätsklinikum Freiburg, Rechtsmedizinisches Institut)
  • 14:30 bis 16:00 Uhr: Münstertal/Schwarzwald: Besuch in der Wohngemeinschaft Mittendrin in Staufen (Veranstalter: MITTENDRIN e. V. - Wohngemeinschaft in Staufen)

Montag, 26.07.2021

Dienstag, 27.07.2021

Mittwoch, 28.07.2021

  • 09:00 bis 10:30 Uhr: Esslingen: Besuch in der Landeskoordinierung der Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt (LKSF) (Veranstalter: LKSF-Projektträger Wildwasser Esslingen e. V.)
  • 12:30 bis 14:00 Uhr: Schwäbisch Gmünd: Besuch im Paletti-Kulturcafe (Veranstalter: Kultur Café Begegnung Schwäbisch Gmünd)
  • 15:00 bis 16:30 Uhr: Heidenheim: Besuch bei cølú (Veranstalter: cølú)

Eventuelle kurzfristige Änderungen bei den einzelnen Terminen sowie Ergänzungen bleiben vorbehalten.

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht