Zusatzbezeichnungen

Urkunden an Kurorte übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
38 Gemeinden in Baden-Württemberg überreichte Innenminister Thomas Strobl Urkunden mit den neuen Zusatzbezeichnungen für ihre Ortsschilder. (Bild: Steffen Schmid / Innenministerium Baden-Württemberg)

Auf Beschluss der Landesregierung können 38 Kurorte im Land künftig ihre Kurort-Prädikate auf den Ortseingangstafeln führen. Im Rahmen einer Feierstunde übergab Innenminister Thomas Strobl die Verleihungsurkunden.

„Künftig kann jeder, der in einen der 38 Kurorte kommt, auf den ersten Blick erkennen: Dieser Ort ist ein Kurort. Mich freut es sehr, dass das Kabinett meinem Vorschlag gefolgt ist und künftig 38 Kurorte im Land ihre Kurort-Prädikate auf den Ortstafeln führen können. Die Ortstafeln sind oft das erste, das ein Besucher sieht, wenn er in einen Ort fährt – sie sind sozusagen die Visitenkarte“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Anlass war eine Feierstunde zur Verleihung von Bezeichnungen an 38 Kurorte im Innenministerium.

Kurort-Prädikate auf den Ortseingangstafeln

Auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl ermöglichte die Landesregierung im Dezember 2019, dass 38 Kurorte im Land künftig ihre Kurort-Prädikate auf den Ortstafeln an den Ortseingängen führen können. Damit trägt die Landesregierung der Ortsschilderinitiative des Heilbäderverbands Rechnung. Der Verband hatte sich dafür eingesetzt, die Prädikate (zum Beispiel Staatlich anerkanntes Heilbad oder Staatlich anerkannter Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb) durch Aufnahme auf die Ortstafeln deutlicher herausstellen und gegenüber Gästen und der Bevölkerung vor Ort besser und umfassender kommunizieren zu können.

„Diese Initiative haben wir gerne aufgegriffen und dem Wunsch entsprochen. Damit können die Kurorte im Land ihre Prädikate deutlicher herausstellen und gegenüber Gästen und der Bevölkerung vor Ort besser und noch sichtbarer werben“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Verleihung von Zusatzbezeichnungen

Die Landesregierung kann laut Gemeindeordnung auf Antrag an Gemeinden für diese selbst oder für einzelne Ortsteile sonstige Bezeichnungen (sogenannte Zusatzbezeichnungen) verleihen, die auf der geschichtlichen Vergangenheit, der Eigenart oder der heutigen Bedeutung der Gemeinden oder der Ortsteile beruhen. Diese Voraussetzungen sind für die Kurorte im Hinblick auf die staatliche Anerkennung der entsprechenden Prädikate nach dem Gesetz über die Anerkennung von Kurorten und Erholungsorten erfüllt. Titel, die auf Grund allgemeiner kommunalrechtlicher Vorschriften amtlich verliehen worden sind, können wiederum nach dem Straßenverkehrsrecht auf der Ortstafel geführt werden.

Insgesamt hatten 38 Kurorte aus 16 Landkreisen an der Ortsschilderinitiative teilgenommen und einen Antrag auf Verleihung einer ihrem Kurort-Prädikat entsprechenden Zusatzbezeichnung gestellt. Die Landesregierung hat die Zusatzbezeichnungen jeweils mit Wirkung zum 1. Februar 2020 verliehen. Ab diesem Tag können die 38 Kurorte die Schilder austauschen.

Gemeinde, Landkreis: Verleihung der Bezeichnung: Für die Gesamtgemeinde beziehungsweise für einen Ortsteil:
Aalen, Ostalbkreis Ort mit HeilstollenKurbetrieb Für den Ortsteil Röthardt
Aulendorf, Ravensburg Kneipp-Kurort Für die Gesamtgemeinde
Bad Bellingen, Lörrach Heilbad Für die Gesamtgemeinde
Bad Boll, Göppingen Ort mit HeilquellenKurbetrieb Für die Gesamtgemeinde
Bad Buchau, Biberach Heilbad Für den Ortsteil Bad Buchau
Bad Ditzenbach, Göppingen Heilbad Für die Gesamtgemeinde
Bad Dürrheim, Schwarzwald-Baar-Kreis Soleheilbad Für den Ortsteil Bad Dürrheim
Badenweiler, Breisgau-Hochschwarzwald Heilbad Für den Ortsteil Badenweiler
Bad Herrenalb, Calw Heilbad Für den Ortsteil Bad Herrenalb
Bad Krozingen, Breisgau-Hochschwarzwald Heilbad Für den Ortsteil Bad Krozingen
Bad Liebenzell, Calw Heilbad Für den Ortsteil Bad Liebenzell
Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis Heilbad Für die Gesamtgemeinde
Bad Rappenau, Heilbronn Soleheilbad Für den Ortsteil Bad Rappenau
Bad Saulgau, Sigmaringen Heilbad Für den Ortsteil Bad Saulgau
Bad Schönborn, Karlsruhe Soleheilbad Für die Gesamtgemeinde
Bad Überkingen, Göppingen Heilbad Für die Gesamtgemeinde
Bad Urach, Reutlingen Heilbad Für den Ortsteil Bad Urach
Bad Waldsee, Ravensburg Heilbad Für die Gesamtgemeinde
Bad Wildbad, Calw Heilbad Für den Ortsteil Wildbad
Bad Wurzach, Ravensburg Moorheilbad Für den Ortsteil Bad Wurzach
Beuren, Esslingen Ort mit HeilquellenKurbetrieb Für die Gesamtgemeinde
Calw, Calw Luftkurort Für den Ortsteil Hirsau
Dobel, Calw Heilklimatischer Kurort Für die Gesamtgemeinde
Gaggenau, Rastatt Ort mit HeilquellenKurbetrieb Für den Ortsteil Bad Rotenfels
Hinterzarten, Breisgau-Hochschwarzwald Heilklimatischer Kurort Für die Gesamtgemeinde
Höchenschwand, Waldshut Heilklimatischer Kurort Für die Gesamtgemeinde
Königsfeld im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis Heilklimatischer Kurort Für den Ortsteil Königsfeld
Lenzkirch, Breisgau-Hochschwarzwald Heilklimatischer Kurort Für die Ortsteile Lenzkirch und Saig
Münstertal / Schwarzwald, Breisgau-Hochschwarzwald Ort mit HeilstollenKurbetrieb Für die Gesamtgemeinde
Neubulach, Calw Heilklimatischer Kurort Für den Ortsteil Neubulach
St. Blasien, Waldshut Heilklimatischer Kurort Für den Ortsteil St. Blasien
Schluchsee, Breisgau-Hochschwarzwald Heilklimatischer Kurort Für die Gesamtgemeinde
Schömberg, Calw Heilklimatischer Kurort Für den Ortsteil Schömberg
Schönwald im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis Heilklimatischer Kurort Für die Gesamtgemeinde
Titisee-Neustadt, Breisgau-Hochschwarzwald Heilklimatischer Kurort Für den Ortsteil Titisee
Todtmoos, Waldshut Heilklimatischer Kurort Für die Gesamtgemeinde
Waldbronn, Karlsruhe Ort mit HeilquellenKurbetrieb Für die Ortsteile Reichenbach und Busenbach
Wildberg, Calw Luftkurort Für die Ortsteile Wildberg und Schönbronn

 

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert