Coronavirus

Unterstützung für Jugendverbände

Kinder spazieren über einen Feldweg im Naturpark Schönbuch (Bild: © dpa).

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat den freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit zugesichert, dass das Land krisenbedingte Ausfall- und Stornokosten für bereits geplante Maßnahmen übernehmen wird.

„Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor gewaltige Herausforderungen, die wir bisher so noch nicht kannten. In diesen Zeiten gilt: Fürsorglich auf Abstand gehen, Kontakte aufs Allernötigste reduzieren, sich und andere vor einer Infektion schützen. Das gilt natürlich auch für Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit. Zeltlager, Jugendfreizeiten, Lehrgänge für Jugendleiterinnen und Jugendleiter oder Seminare für Jugendliche: Sie alle fallen derzeit aus. Vor allem die freien Träger der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit sind davon hart betroffen, ihre Existenz ist bedroht. Diese Träger lassen wir nicht im Stich“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Kinder- und Jugendarbeit ist für die Gesellschaft unverzichtbar

Etwa 120.000 Ehrenamtliche seien jedes Jahr für die Kinder und Jugendlichen im Land im Einsatz. Nahezu 27.000 Jugenderholungs- und Jugendbildungsmaßnahmen gebe es, über 1,3 Millionen Jugendliche werden damit direkt erreicht. Diese Maßnahmen unterstützt das Land finanziell. Mehr als zwei Drittel der Angebote würden von freien Trägern durchgeführt, der Rest von öffentlichen Trägern. 

„Kinder- und Jugendarbeit ist neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus, neben Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung unverzichtbar. Mit ihren Maßnahmen verhilft sie den jungen Menschen im Land zu mehr Selbstbestimmung und Engagement. Welche Auswirkungen das hat, zeigt sich auch in der Corona-Krise: Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung, setzen sich ein, bieten sich als freiwillige Helferinnen und Helfer an, um zum Beispiel für Seniorinnen und Senioren einkaufen zu gehen, den Müll rauszubringen oder den Hund auszuführen. Ihnen allen danke ich von ganzem Herzen“, so Lucha. 

Unterstützung der Jugendverbände in der Corona-Krise

Das Ministerium für Soziales und Integration unterstütze daher die freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit nach Kräften. Mit einem Schreiben wandte sich der Minister heute an die Träger und sicherte zu: Das Land übernimmt krisenbedingte Ausfall- und Stornokosten für bereits geplante Maßnahmen. Und: Defizite bei den institutionell geförderten Trägern, die die Krise ausgelöst hat, wird das Land ausgleichen. „Damit stellen wir sicher, dass die freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer gesamten Vielfalt fortbestehen, dass ihre Existenz gewährleistet wird und dass sie nach der Krise ihre wertvolle Arbeit fortführen können. Wenn alles vorbei ist, haben wir gemeinsam eine Menge vor. So beispielsweise die weitere Umsetzung des Masterplans Jugend, um die Teilhabe und Engagement von Jugendlichen noch mehr zu stärken“, sagte der Minister.

Die Unterstützung der Jugendverbände in der Corona-Krise ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe im Land. Erst vor kurzem hatte das Ministerium für dieses Jahr die Fördermittel für Projekte der Jugendbildung und -erholung um rund drei Millionen Euro auf insgesamt 12,5 Millionen Euro erhöht. Damit sollen für alle Jugendlichen günstige und pädagogisch gut betreute Freizeitangebote zur Verfügung stehen.  Der Minister dankte abschließend allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Kampf gegen das Coronavirus engagieren. „Es ist klar: Diese Krise können wir nur gemeinsam bewältigen. Alle Engagierten im Land zeigen uns: Baden-Württemberg hält zusammen – auch und vor allem in diesen Zeiten“, sagte Lucha.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas