Cluster Brennstoffzelle BW

Unterstützung beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cluster Brennstoffzelle BW Unterstützung beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt

Der Cluster Brennstoffzelle BW unterstützt seit nunmehr zehn Jahren Unternehmen beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt. Die schnelle industrielle Umsetzung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien muss jetzt im Fokus stehen.

Anlässlich der Zehn-Jahres-Feier des Clusters Brennstoffe BW am 25. Juli 2023 betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Noch steckt der Hochlauf der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie in den Kinderschuhen. Wir müssen daher jetzt mit vollem Engagement daran arbeiten, dass Wasserstofftechnologien ‚made in Baden-Württemberg‘ künftig eine starke Marktposition einnehmen. Denn die Wertschöpfungsmöglichkeiten entlang der gesamten Kette – von der Erzeugung, über die Speicherung, den Transport und die Anwendung – sind enorm. Lassen Sie uns diese Chance nutzen, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Technologie- und Wirtschaftsstandortes zu stärken.“

Wasserstoff ist ein Treibstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker: „Für den Aufbau einer Brennstoffzellen-Industrie ist die Verfügbarkeit von Wasserstoff ein entscheidender Faktor. Wasserstoff ist ein Treibstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft. Baden-Württemberg als führendes Industrieland muss bei der Versorgung daher von Beginn an dabei sein. Dafür setzen wir uns ein beim Bund. Zugleich fragen wir mit einer Informationskampagne gezielt den voraussichtlichen Bedarf der Wirtschaft ab, um besser einschätzen zu können, wie Wasserstoff verteilt werden muss und wo wir eine Wasserstofferzeugung im Land selbst forcieren sollten.“

„Die schnelle industrielle Umsetzung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien muss jetzt im Fokus stehen. Mit der Förderung des Projekts ‚Elektrolyse made in Baden-Württemberg‘ wurden wichtige Schritte in Richtung Skalierung der Elektrolysetechnologie mit Komponenten aus Baden-Württemberg angestoßen. Dieser Erfolgsstrang muss weitergeführt werden“, so die Wirtschaftsministerin.

Der Cluster Brennstoffzelle BW leistet seit zehn Jahren wertvolle Arbeit, damit sich Unternehmen gemeinsam im Technologiefeld Wasserstoff entwickeln können. Der Cluster Brennstoffzelle BW ist heute eine etablierte zentrale Anlaufstelle, die sich stetig mit den Bedarfen der Mitglieder weiterentwickelt hat.

„Die gezielte Vernetzung sowie die passgenauen, aktuellen Angebote des Clusters tragen dazu bei, dass in Baden-Württemberg die Transformation gelingen kann. Das macht die Clusterinitiative Brennstoffzelle zu einem Vorzeigebeispiel für erfolgreiche Clusterpolitik“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Cluster Brennstoffe BW

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert