Feuerwehr

Unterstützung aus dem Land für Kroatien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach den schweren Erdbeben in Kroatien macht sich ein Konvoi aus Baden-Württemberg auf den Weg zu den Betroffenen. Zuvor hatte sich Innenminister Thomas Strobl mit dem kroatischen Generalkonsul Ivan Sablić getroffen.

„Nach den schweren Erdbeben in Kroatien hat sich aus den Reihen der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen eine große Hilfsbereitschaft gezeigt. So wurde dringend benötigtes Material in das Erdbebengebiet gebracht und es waren Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, um direkt zu helfen. Baden-Württemberg hat über das europäische Katastrophenschutzverfahren Schlafsäcke zur Verfügung gestellt und die Hilfstransporte unterstützt. Nachdem sich vor Ort ein Bedarf für Sanitär- und Wohncontainer ergeben hat, wurden diese nun durch den Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg beschafft und heute um 16 Uhr zu den Betroffenen in das Erdbebengebiet gefahren“, erklärt der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines Zusammentreffens mit dem Generalkonsul der Republik Kroatien, Generalkonsul Ivan Sablić. 

Konvoi mit Wohn- und Sanitärcontainern

Zuvor hatte Strobl in einem Gespräch mit dem Botschafter Kroatiens Gordan Bakota von der Not der erdbebengeschädigten Menschen und dem Hilferuf nach Wohncontainern erfahren. Innenminister Thomas Strobl war danach sofort aktiv geworden, „um den frierenden und traumatisierten Menschen ein Dach über dem Kopf“ zu organisieren. Am heutigen Donnerstag rollt nun um 16 Uhr ein Konvoi mit 18 Containern – Wohn- und Sanitärcontainer – aus Baden-Württemberg in das kroatische Erdbebengebiet.

„Es ist klar, dass wir ein solches, herausragendes ehrenamtliches Engagement von Seiten des Innenministeriums unterstützen. Gerne haben wir dafür einen sechsstelligen Betrag bereitgestellt. Ich danke von ganzem Herzen dem Landesfeuerwehrverband und allen Ehrenamtlichen, die sich selbstlos bereitgefunden haben, den Betroffenen schnell zu helfen. Ich bin sehr froh, dass ich diese gute Nachricht heute dem Generalkonsul der Republik Kroatien, Generalkonsul Ivan Sablić, in großer Verbundenheit überbringen konnte“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium: Feuerwehr

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa