Umwelt- und Klimaschutz

Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Umweltpreises für Unternehmen 2020. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung hat Umweltminister Franz Untersteller den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ an sieben Unternehmen verliehen. Die Preisträger sind Vorbilder für unternehmerischen Mut und ökologisches Verantwortungsbewusstsein.

Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.

Ökologische Transformation als Jahrhundertaufgabe

„Die ökologische Transformation ist eine Jahrhundertaufgabe, die wir in wenigen Jahrzehnten bewerkstelligen müssen. Damit sie gelingt, brauchen wir Zuversicht und Tatkraft und müssen alle Kräfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktivieren. Nur mit dem Pioniergeist und der Innovationskraft von Unternehmen können wir die großen Herausforderungen meistern, vor denen wir stehen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Grußwort. „Alle Nominierten für den Umweltpreis für Unternehmen 2020 sind Schrittmacher, bei denen Umweltschutz eine grundlegende unternehmerische Entscheidung ist, die sich durch alle Prozesse zieht – sie sind Vorbilder und Mutmacher!“

Umweltminister Franz Untersteller würdigte in seiner Laudatio die ausgezeichneten Unternehmen. Sie beweisen eindrucksvoll, dass eine umweltorientierte Unternehmensführung auch wirtschaftlich sinnvoll sei. „Unternehmen im Einklang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zu führen, muss in unserer Wirtschaft zum Normalfall werden. Denn wer mit Umweltmanagement seinen Energie- und Rohstoffverbrauch reduziert, stärkt auch seine eigene Wettbewerbsfähigkeit“, sagte der Minister.

Umweltschutz mit Mut und Ideenreichtum

„Alle 21 Unternehmen, die es bis in die Finalrunde des Umweltpreises geschafft haben, stellen sich auf ganz unterschiedliche Weise tagtäglich ihrer ökologischen Verantwortung. Klimaschutz, Energiewende, Ressourceneffizienz sind für sie nicht nur leere Worte, sondern werden eindrucksvoll gelebt“, lobte Untersteller die Finalistinnen und Finalisten des diesjährigen Umweltpreises. Es sei bemerkenswert, mit welch vielfältigen Aktivitäten und innovativen Ideen Unternehmen in Baden-Württemberg sich für die Umwelt einsetzen. Dies erfordere viel Mut, Engagement und Ideenreichtum, der hoffentlich in vielen Unternehmen im Land Nachahmer findet.

In diesem Jahr vergab die Jury zum ersten Mal einen Preis zum Thema Kreislaufwirtschaft. „Knappe Rohstoffe effizient zu nutzen und Stoffkreisläufe zu schließen, ist für Unternehmen im Land nicht nur ein entscheidender wirtschaftlicher Vorteil, sondern es macht sie auch unabhängiger und schont die Umwelt“, erläuterte der Minister.

Die ausgezeichneten Unternehmen

Kategorie Handel und Dienstleistung

  • Zedler-Gruppe, Ludwigsburg (Landkreis Ludwigsburg)

Kategorie Handwerk

  • Alfred Kiess GmbH, Stuttgart

Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden

  • Brugger Magnetsysteme GmbH, Hardt (Landkreis Rottweil)

Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden

  • Schwörer Haus KG, Hohenstein-Oberstetten (Landkreis Reutlingen)
  • elobau GmbH & Co. KG, Leutkirch (Landkreis Ravensburg)

Jurypreis „Kreislaufwirtschaft“

  • Heinrich Feeß GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck (Landkreis Esslingen)

Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen

  • Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle, Welzheim (Rems-Murr-Kreis)

Die sieben ausgezeichneten Unternehmen erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Dies muss wieder in den Umweltschutz im Unternehmen fließen. Die übrigen vierzehn Unternehmen, die sich nach einer Vorauswahl aus den insgesamt 54 Bewerbungen für die Finalrund qualifiziert haben, erhalten zur Würdigung ihrer Leistung und Einsatz eine Urkunde.

Umweltministerium: Deatillierte Informationen zu den ausgezeichneten Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen besitzt in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Seit dem Jahr 1993 wird der Preis für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung verliehen. Dieses Jahr verleiht das Umweltministerium den Preis zum 19. Mal. Er richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Seit 2016 wird auch ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen vergeben. Inzwischen erhielten bereits über 200 Unternehmen den „Umweltpreis für Unternehmen“.

Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegweisend eingestuft werden kann.

Vergeben wird der Umweltpreis 2020 in den Kategorien:

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden sowie
  • Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden

Außerdem vergab die Jury in diesem Jahr einen Jurypreis „Kreislaufwirtschaft“ und einen Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen. Die Auswahl der Preisträger und Preisträgerinnen aus den insgesamt 54 Bewerbungen erfolgte durch eine Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, von Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der LUBW Landesanstalt für Umwelt, dem Wirtschafts- und dem Umweltministerium Baden-Württemberg zusammensetzt.

Umweltministerium: Umweltpreis für Unternehmen

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene