Energiewende

„Unser Land – voller Energie“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat den Auftrag für ein neues Kommunikationskonzept zur Energiewende vergeben. Man wolle die Themen der Energiewende in den Fokus rücken und für sie begeistern, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg den Auftrag für ein neues Kommunikationskonzept zur Energiewende vergeben. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag die bisherige Energiewendekampagne 50-80-90 weiterentwickeln und neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende

An der Ausschreibung haben sich neun Bieter beziehungsweise Bietergemeinschaften beteiligt, sieben haben ihre Ideen einer Jury präsentiert. Die Entscheidung fiel zugunsten der Bietergemeinschaft ressourcenmangel GmbH Berlin, Niederlassung Stuttgart, und SmartGrids Projektmanagement GmbH Eggenstein-Leopoldshafen. Als nachgeordnetes Unternehmen ist co2online – gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH Berlin beteiligt. Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro für eine Laufzeit von gut drei Jahren.

„Die Zustimmung zur Energiewende in der Bevölkerung ist nach wie vor sehr groß. Aber was Energiewende konkret bedeutet für die Gesellschaft und für jeden Bürger und jede Bürgerin, müssen wir in einem kontinuierlichen Prozess erklären“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Wir müssen die Menschen mitnehmen, sie einbinden und sie zum Mitmachen motivieren. Das ist das Ziel unseres Kommunikationskonzepts. Und je besser es uns gelingt desto besser gelingt die Energiewende.“

Stärkere Einbindung von externen Kooperationspartnern

Das neue Kommunikationskonzept setzt stärker als die Kampagne 50-80-90 auf die Einbindung von externen Kooperationspartnern, die in der Fläche verankert sind und auf ihrem Gebiet eine hohe Expertise haben. Erste Gespräche dazu wurden und werden beispielsweise mit dem baden-württembergischen Handwerkstag, BWHT, den regionalen Energieagenturen oder dem Solarcluster geführt.

Parallel dazu bereitet die Bietergemeinschaft offline und online als ersten Themenschwerpunkt des Konzepts eine Kommunikation zur Solarinitiative des Landes vor. Angedacht sind dazu zum Beispiel Redaktionspakete auf der Homepage, Info- und Unterstützungsmaterialien für die entstehenden Solaren Netzwerke und Dialogformate unter anderem mit Kommunen. Darüber hinaus ist eine App geplant, die für jeden zugänglich, gute Argumente für den Einsatz von PV auf den Dächern und auf bestimmten Freiflächen des Landes liefert.

„Es geht uns darum Formate zu entwickeln und umzusetzen, mit denen wir Akteure der Energiewende zielgruppengenau erreichen“, sagte Umweltminister Untersteller. „Wir wollen die Themen der Energiewende in den Fokus rücken und für sie begeistern. So bringen wir die Energiewende als Ganzes voran.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung