Energiewende

„Unser Land – voller Energie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat den Auftrag für ein neues Kommunikationskonzept zur Energiewende vergeben. Man wolle die Themen der Energiewende in den Fokus rücken und für sie begeistern, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg den Auftrag für ein neues Kommunikationskonzept zur Energiewende vergeben. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag die bisherige Energiewendekampagne 50-80-90 weiterentwickeln und neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende

An der Ausschreibung haben sich neun Bieter beziehungsweise Bietergemeinschaften beteiligt, sieben haben ihre Ideen einer Jury präsentiert. Die Entscheidung fiel zugunsten der Bietergemeinschaft ressourcenmangel GmbH Berlin, Niederlassung Stuttgart, und SmartGrids Projektmanagement GmbH Eggenstein-Leopoldshafen. Als nachgeordnetes Unternehmen ist co2online – gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH Berlin beteiligt. Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro für eine Laufzeit von gut drei Jahren.

„Die Zustimmung zur Energiewende in der Bevölkerung ist nach wie vor sehr groß. Aber was Energiewende konkret bedeutet für die Gesellschaft und für jeden Bürger und jede Bürgerin, müssen wir in einem kontinuierlichen Prozess erklären“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Wir müssen die Menschen mitnehmen, sie einbinden und sie zum Mitmachen motivieren. Das ist das Ziel unseres Kommunikationskonzepts. Und je besser es uns gelingt desto besser gelingt die Energiewende.“

Stärkere Einbindung von externen Kooperationspartnern

Das neue Kommunikationskonzept setzt stärker als die Kampagne 50-80-90 auf die Einbindung von externen Kooperationspartnern, die in der Fläche verankert sind und auf ihrem Gebiet eine hohe Expertise haben. Erste Gespräche dazu wurden und werden beispielsweise mit dem baden-württembergischen Handwerkstag, BWHT, den regionalen Energieagenturen oder dem Solarcluster geführt.

Parallel dazu bereitet die Bietergemeinschaft offline und online als ersten Themenschwerpunkt des Konzepts eine Kommunikation zur Solarinitiative des Landes vor. Angedacht sind dazu zum Beispiel Redaktionspakete auf der Homepage, Info- und Unterstützungsmaterialien für die entstehenden Solaren Netzwerke und Dialogformate unter anderem mit Kommunen. Darüber hinaus ist eine App geplant, die für jeden zugänglich, gute Argumente für den Einsatz von PV auf den Dächern und auf bestimmten Freiflächen des Landes liefert.

„Es geht uns darum Formate zu entwickeln und umzusetzen, mit denen wir Akteure der Energiewende zielgruppengenau erreichen“, sagte Umweltminister Untersteller. „Wir wollen die Themen der Energiewende in den Fokus rücken und für sie begeistern. So bringen wir die Energiewende als Ganzes voran.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert