Windenergie

Untersteller weiht Bürgerwindpark in Kirchberg/Jagst ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wird morgen den Bürgerwindpark Kirchberg/Jagst in Betrieb nehmen. Der Windpark umfasst acht Anlagen mit einer Gesamthöhe von jeweils 200 Metern und einer Leistung von insgesamt 26,4 Megawatt.

Vor der morgigen Inbetriebnahme erklärte Franz Untersteller hierzu heute: „Am Windpark in Kirchberg haben sich mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger aus der Region finanziell beteiligt und damit über 95 Prozent der Eigentumsanteile erworben. Nach unseren Informationen stellt dies die höchste Bürgerbeteiligung an den Investitionskosten eines Windkraftprojektes in ganz Süddeutschland dar.“ Als Anteilseigner profitierten die Menschen so von der vor Ort vorhandenen Ressource Wind, betonte der Minister.

Vorbildlich sei es, dass der Betreiber im Genehmigungsverfahren freiwillig die Öffentlichkeit beteiligt und frühzeitig und transparent über die Pläne informiert habe, so Franz Untersteller weiter. „Damit ist der Windpark ein Paradebeispiel dafür, aus Betroffenen engagierte Unterstützer für die Energiewende zu machen und so Akzeptanz für ein Vorhaben zu erzielen.“

Mit dem Bürgerwindpark in Kirchberg sind in Baden-Württemberg aktuell insgesamt 493 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 832 Megawatt in Betrieb. „Seit dem Jahr 2011 hat die installierte Leistung damit um rund 80 Prozent zugenommen“, betonte der Minister.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit