Energieeffizienz

Untersteller besucht Plus-Energie-Ensemble HOF8 in Weikersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einst ein abbruchreifer Bauernhof, heute ein Leuchturmprojekt. Das generalsanierte landwirtschaftliche Anwesen HOF8 in Weikersheim zeigt, dass man auch historische Gebäude auf höchstem Niveau energetisch sanieren kann. Das Plus-Energie-Ensemble hat bereits mehrere Preise, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, gewonnen.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller besucht heute das Plus-Energie-Ensemble HOF8 in Weikersheim. Das generalsanierte landwirtschaftliche Anwesen präsentiert sich ganz im Sinne des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Es wurde bereits mehrfach für sein einzigartiges Energie- und Nutzungskonzept ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Sonderpreis Nachhaltiges Bauen“. „Die Anlage ist ein Paradebeispiel dafür, dass auch in historischen Gebäuden höchste Energiestandards erreicht werden können“, lobte Umweltminister Untersteller das Projekt.

Einst abbruchreifer Bauernhof – heute Leuchtturmprojekt

Im Vorfeld seines Besuchs lobte Untersteller: „HOF8 ist ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches Nutzungskonzept im ländlichen Raum. Das einst abbruchreife Anwesen überzeugt heute durch ein modernes Design, belebt durch die neue Hebammenpraxis und die Büronutzung den historischen Ortskern und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.“ HOF8 liefere den Beweis, dass auch historische Gebäude auf höchstem Niveau energetisch saniert und zugleich attraktiv gestaltet werden könnten, so der Minister.

Energieeffizienz und regenerative Energien bilden die Grundlage des Energiekonzepts des HOF8. Eine gut gedämmte Fassade, dreifach verglaste Fenster, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und moderne LED-Beleuchtung optimieren den Energieverbrauch auf dem Anwesen. Die Photovoltaikanlage auf den Dächern der drei Gebäude versorgt das komplette Anwesen mit Strom. Zur Wärmeversorgung wird eine Grundwasserwärmepumpe eingesetzt. Ein Nahwärmenetz und Ladestationen für Elektrofahrzeuge runden das nachhaltige Konzept ab.

Franz Untersteller: „HOF8 ist ein Leuchtturmprojekt, das weit über die Region hinaus Zeichen setzt – sowohl für eine sinnvolle und strukturfördernde Entwicklung des ländlichen Raums als auch für herausragendes Engagement zum Schutz unseres Klimas und unserer Umwelt.“ Er würde sich wünschen, so der Minister, dass viele Bauherrinnen und Bauherren dem Beispiel der Hofeigentümerin folgen.

HOF8 – Der Plusenergiehof im Taubertal

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald