Hochbau

Umbau des ehemaligen Vermessungsamtes in Hechingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ehemaliges Vermessungsamt Hechingen

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für die Sanierung und den Umbau des ehemaligen Vermessungsamtes in Hechingen erteilt.

Das Gebäude des ehemaligen Vermessungsamtes in der Fürstin-Eugenie-Straße 3 in Hechingen wird saniert und für die Staatsanwaltschaft umgebaut. Das Finanzministerium hat hierfür die Baufreigabe erteilt. „Wir bringen das Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen auf den neuesten Stand in Sachen Sicherheit. Der energetische Zustand wird deutlich verbessert werden. Zudem schaffen wir mit einem neuen Aufzug einen barrierefreien Zugang“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich des Baubeginns. „Mit der Sanierung investieren wir weiter in den landeseigenen Gebäudebestand.“

Die Baumaßnahme sieht neben Umbauten für die künftige Nutzung durch die Staatsanwaltschaft unter anderem eine Schadstoffsanierung und eine energetische Fassadensanierung vor. Die technischen Anlagen im Gebäude werden komplett erneuert. Das Dach wird saniert und erhält eine Photovoltaikanlage mit 24 Kilowatt peak (kWp). Für die rund 1.200 Quadratmeter Nutzungsfläche investiert das Land Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro.

Fertigstellung bis Anfang 2023

Justizminister Guido Wolf sagte: „Damit die Justiz die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen kann, bedarf es auch einer funktionierenden Infrastruktur in den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten des Landes. Diese Voraussetzungen werden ab heute für die künftige Arbeit der Staatsanwaltschaft Hechingen geschaffen. Ich freue mich sehr über den Baubeginn und bin davon überzeugt, dass wir in Hechingen gute Arbeitsbedingungen schaffen werden.“

Der Justizstandort Hechingen wird mit der Sanierung des ehemaligen Vermessungsamtes nachhaltig gestärkt. Gemeinsam mit dem nahegelegenen Landgericht wird die Gerichtsbarkeit am Standort konzentriert. Die Staatsanwaltschaft ist derzeit gemeinsam mit dem Polizeirevier in der Heilig-Kreuz-Straße 6 in Hechingen untergebracht. Der Bau soll bis Anfang 2023 fertiggestellt sein. Ein Teil der frei gewordenen Fläche kann dann neu belegt werden. Welche Landesbehörde hier einziehen kann, wird ein Nutzungskonzept klären.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht