Vermögen und Hochbau

Über eine Milliarde Euro in landeseigene Immobilien investiert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Vermögen und Hochbau Über eine Milliarde Euro in landeseigene Immobilien investiert

Das Land hat im Jahr 2020 über eine Milliarde Euro in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Über 160 energiesparende und emissionsmindernde Maßnahmen wurden umgesetzt. Das ergibt sich aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Annette Ipach-Öhmann, Direktorin des Extern: Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), haben am Mittwoch, 1. September, in Stuttgart den Download: Geschäftsbericht (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) für das Jahr 2020 vorgestellt. Über eine Milliarde Euro hat das Land 2020 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir haben im Jahr 2020 über eine Milliarde Euro investiert und damit wieder einen Höchstwert erreicht. Und das trotz der durch die Corona-Pandemie erschwerten Bedingungen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für ihren Einsatz.“

Direktorin Annette Ipach-Öhmann sagte: „Wir sind stolz, dass die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung vielen systemrelevanten Einrichtungen des Landes und des Bundes ein Dach über dem Kopf gibt und in der schwierigen Corona-Zeit mit ihrer Geschäftstätigkeit sowohl das Gemeinwesen unterstützen als auch die baunahen Wirtschaftszweige in Lohn und Brot halten konnte.“

Schwerpunkt lag auf Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude

Der Investitionsschwerpunkt lag im vergangenen Jahr mit über 432 Millionen Euro erneut auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 428 Millionen Euro. In neue Gebäude investierte das Land rund 144 Millionen Euro.

In der Jahresbilanz 2020 sind über 160 energiesparende und emissionsmindernde Maßnahmen bei den landeseigenen Gebäuden erfasst. Damit wurden gegenüber dem Vorjahr rund 9,1 Millionen Kilowattstunden Wärme und etwa 3,6 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart. Durch seine Investitionen konnte das Land den jährlichen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß der Landesgebäude um 2.400 Tonnen weiter senken.

Emissionen der Landesgebäude seit 1990 halbiert

Gisela Splett: „Wir investieren in Sanierung, Modernisierung und Unterhalt unserer Gebäude. Das ist aktiver Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster). Wir haben gegenüber 1990 die Emissionen unserer Gebäude halbiert. Damit sind wir weiter auf einem guten Weg, die Klimaschutzziele für unsere Landesgebäude zu erfüllen.“

Neben dem Klimaschutz treibt das Land auch den Naturschutz voran. Im vergangenen Jahr wurden 140 Hektar naturschutzwichtige Grundstücke erworben. 50 Hektar mehr als noch 2019. Rund 50 Prozent davon waren Moorflächen.

Download: Ministerium für Finanzen: Geschäftsbericht 2020 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Ministerium für Finanzen: Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg: Stellenangebote (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen