Sportstättenbau

Über 13 Millionen Euro für 84 kommunale Sportstätten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.

Das Land bezuschusst in diesem Jahr 84 kommunale Sportstättenbauprojekte mit über 13 Millionen Euro. Damit konnten 2021 alle förderfähigen Anträge berücksichtigt werden. Dies ist sowohl für den Schulsport als auch für den Vereinssport ein positives Signal.

Beim Sportstättenbau fördert das Land jedes Jahr den Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen mit beträchtlichen Summen. Das Land unterstützt damit Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Erfüllung ihrer Selbstverwaltungsaufgaben im Bereich Sport. In diesem Jahr kommen insgesamt 83 kommunale Sportstättenbauprojekte zum Zuge (2020: 111 Projekte), die Zuschüsse in Höhe von 13,1 Millionen Euro (2020: 17,5 Millionen Euro) vom Land Baden-Württemberg erhalten. Darauf haben sich das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden-württembergischen Sportbünde verständigt. Die äußerst positive Nachricht in diesem Jahr ist, dass alle förderfähigen Anträge berücksichtigt werden können. 

Alle förderfähigen Anträge berücksichtigt

„Für den Sport ist die aktuelle Situation nicht einfach. Von daher freut es mich sehr, dass wir in diesem Jahr alle förderfähigen Anträge berücksichtigten konnten“, sagt Sportministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Die Landesregierung unterstützt den Sport nach Kräften - und das gilt nicht nur für die aktuelle Sportstättenförderung. Das gilt auch für den Solidarpakt Sport IV, bei dem wir zu Beginn des Jahres ein sehr gutes Ergebnis für den Sport im Land erzielen konnten. Und es gilt für die Unterstützung, die das Land in der aktuellen Pandemiesituation für den Sport leistet.“ Neben den Mitteln für die Kommunen stehen 2021 für Maßnahmen der Sportvereine und Sportverbände im Rahmen des Solidarpakts Sport rund 90 Millionen Euro zur Verfügung. 

Zuschüsse in Höhe von bis zu 600.000 Euro

Förderfähig sind im Rahmen der Förderung der Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen. Die Zuschüsse bewilligt das Land dabei für vielseitig nutzbare Einrichtungen, die sowohl den Schulen für den Sportunterricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen zur Verfügung stehen. Der Fördersatz beträgt in der Regel 30 Prozent der zuschussfähigen Ausgaben. In diesem Jahr liegen die Zuschüsse je nach Art und Größe der Vorhaben zwischen 12.000 Euro und 600.000 Euro. Antragsstichtag für alle Förderungen im aktuellen Programmjahr war der 31. Dezember 2020. 

In diesem Jahr wurden zehn Anträge (2020: 14) auf die Sanierung oder den Neubau von Kunstrasenplätzen gestellt. Bedingung für die Förderung ist, dass die jeweiligen Kommunen gemäß den Vorgaben des Landes erklären, dass kein Kunststoff- oder Gummigranulat als Füllmaterial verwendet wird. Die Förderbescheide beinhalten deswegen eine entsprechende Auflage. Für 2022 ist für die Förderung des kommunalen Sportstättenbaus ein Volumen von über 17 Millionen Euro vorgesehen. 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Liste der zur Förderung vorgesehenen Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)