Naturschutz

Tot aufgefundenes Alpaka im Landkreis Ortenau

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
Symbolbild

Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg war am 16. April 2023 ein totes Alpaka mit Verdacht auf einen Wolfsriss gemeldet worden. Die Analysen können keinen Verursacher oder Nachnutzer identifizieren.

Der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg war am 16. April 2023 ein totes Alpaka (acht Monate) mit Verdacht auf einen Wolfsriss gemeldet worden. Der Fundort lag in der Gemeinde Nordrach im Ortenaukreis.

Mehrere Abstrichproben wurden genommen und am Extern: Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik (Öffnet in neuem Fenster) untersucht. Die Analysen können jedoch keinen Verursacher oder Nachnutzer identifizieren. Abschließend kann nicht beurteilt werden, woran das Tier starb. Ob ein Wolf beteiligt war, kann nicht sicher ausgeschlossen werden, ist jedoch auf Grundlage der Dokumentation unwahrscheinlich.

Die Gemeinde Nordrach liegt imExtern: Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster), in dem sich derzeit drei Wölfe dauerhaft niedergelassen haben. Die Nutztierver­bände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert.

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg gemeldet werden: E-Mail: info@wildtiermonitoring.de oder Telefon 0761 4018-274.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum