Energieeffizienz

Tagung zur Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Bei der Fachtagung „Strategien und Technologien für zukunftsweisende Nichtwohngebäude“ betonte Umweltminister Franz Untersteller die Wichtigkeit energieeffizienter Lösungen bei Nichtwohngebäuden. Man müsse heute die richtigen Weichen für die Zukunft stellen.

Mit Blick auf die Rekordtemperaturen dieses Sommers in vielen Teilen Europas hat Umweltminister Franz Untersteller eine rasche Wärmewende im Gebäudebereich angemahnt: „Fabriken, Supermärkte oder Bürogebäude, die in energetischer Hinsicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, schützen das in ihnen arbeitende Personal und ihre Kundschaft vor der großen Hitze. Die Unternehmen können damit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenehm temperierte Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, außerdem können sie sich die teure Anschaffung und den energieintensiven Betrieb von Klimaanlagen sparen.“ 

Oft sehr großen Einspar- und Effizienzpotenziale

Ohnehin lohne es sich gerade bei älteren Nichtwohngebäuden, die oft noch sehr großen Einspar- und Effizienzpotenziale zu heben, betonte der Minister bei der Fachtagung seines Ministeriums mit dem Titel „Strategien und Technologien für zukunftsweisende Nichtwohngebäude“. „Wegen ihrer intensiveren Nutzung verbrauchen die sogenannten Nichtwohngebäude überdurchschnittlich viel Energie für Strom, Heizung und Kühlung“, so Untersteller. Über zehn Prozent der insgesamt in Deutschland verbrauchten Energie falle hierauf.

„Wir müssen daher künftig noch deutlich mehr erneuerbare Energien in oder auf Gebäuden erzeugen und nutzen, zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf großen Fabrikdächern.“ Zudem gehörten alte, im Dauerbetrieb laufende und überdimensionierte Lüftungsanlagen, ineffiziente Pumpen oder energieintensive, rund um die Uhr brennende Beleuchtungssysteme endlich aussortiert: „Zu viele Unternehmen und Kommunen verschwenden leider immer noch völlig unnötig Energie und damit auch bares Geld in ihren Gebäuden“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

„Eigene kleine Energiewende für jedes ältere Gebäude“

„Was wir brauchen ist eine eigene kleine Energiewende für jedes einzelne ältere Gebäude“, so Umwelt- und Energieminister Untersteller weiter. „Deshalb fördern wir beispielsweise das Erstellen von Sanierungsfahrplänen, wir unterstützen die Unternehmen finanziell beim Einbau energieeffizienter Lüftungs- und Beleuchtungssysteme, bei der Einführung eines Energiemanagementsystems oder bei der Nutzung vom klimafreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.“

Die Zeit dränge, sagte Franz Untersteller. „Wir müssen heute die richtigen Weichen stellen, um das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 noch erreichen zu können.“

Weitere Meldungen

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025