Energieeffizienz

Tagung zur Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Bei der Fachtagung „Strategien und Technologien für zukunftsweisende Nichtwohngebäude“ betonte Umweltminister Franz Untersteller die Wichtigkeit energieeffizienter Lösungen bei Nichtwohngebäuden. Man müsse heute die richtigen Weichen für die Zukunft stellen.

Mit Blick auf die Rekordtemperaturen dieses Sommers in vielen Teilen Europas hat Umweltminister Franz Untersteller eine rasche Wärmewende im Gebäudebereich angemahnt: „Fabriken, Supermärkte oder Bürogebäude, die in energetischer Hinsicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, schützen das in ihnen arbeitende Personal und ihre Kundschaft vor der großen Hitze. Die Unternehmen können damit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenehm temperierte Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, außerdem können sie sich die teure Anschaffung und den energieintensiven Betrieb von Klimaanlagen sparen.“ 

Oft sehr großen Einspar- und Effizienzpotenziale

Ohnehin lohne es sich gerade bei älteren Nichtwohngebäuden, die oft noch sehr großen Einspar- und Effizienzpotenziale zu heben, betonte der Minister bei der Fachtagung seines Ministeriums mit dem Titel „Strategien und Technologien für zukunftsweisende Nichtwohngebäude“. „Wegen ihrer intensiveren Nutzung verbrauchen die sogenannten Nichtwohngebäude überdurchschnittlich viel Energie für Strom, Heizung und Kühlung“, so Untersteller. Über zehn Prozent der insgesamt in Deutschland verbrauchten Energie falle hierauf.

„Wir müssen daher künftig noch deutlich mehr erneuerbare Energien in oder auf Gebäuden erzeugen und nutzen, zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf großen Fabrikdächern.“ Zudem gehörten alte, im Dauerbetrieb laufende und überdimensionierte Lüftungsanlagen, ineffiziente Pumpen oder energieintensive, rund um die Uhr brennende Beleuchtungssysteme endlich aussortiert: „Zu viele Unternehmen und Kommunen verschwenden leider immer noch völlig unnötig Energie und damit auch bares Geld in ihren Gebäuden“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

„Eigene kleine Energiewende für jedes ältere Gebäude“

„Was wir brauchen ist eine eigene kleine Energiewende für jedes einzelne ältere Gebäude“, so Umwelt- und Energieminister Untersteller weiter. „Deshalb fördern wir beispielsweise das Erstellen von Sanierungsfahrplänen, wir unterstützen die Unternehmen finanziell beim Einbau energieeffizienter Lüftungs- und Beleuchtungssysteme, bei der Einführung eines Energiemanagementsystems oder bei der Nutzung vom klimafreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.“

Die Zeit dränge, sagte Franz Untersteller. „Wir müssen heute die richtigen Weichen stellen, um das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 noch erreichen zu können.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene