Schule

Tag der Schülersicherheit rückt Sicherheit und Prävention in den Mittelpunkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen

Der erstmalig veranstaltete Tag der Schülersicherheit hat zum Ziel, herausragende Konzepte zur Sicherheit und Prävention vorzustellen und auszuzeichnen. Vom täglichen Schulweg über das Surfen im Internet bis hin zur Suchtprävention ist die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Thema im Schulalltag. Die Auszeichnungen für besondere Schulprojekte werden erstmals im nächsten Jahr vergeben.

Vom täglichen Schulweg über das Surfen im Internet bis hin zur Suchtprävention ist die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Thema im Schulalltag. Das Kultusministerium hat deshalb gemeinsam mit dem Innenministerium und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) einen Tag der Schülersicherheit ins Leben gerufen, der heute erstmalig an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Hall veranstaltet wird. Bei der Auftaktveranstaltung des künftig jährlich stattfindenden Tages bedankte sich Kultusstaatssekretär Volker Schebesta bei den Kooperationspartnern und hob hervor: „Schülersicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir wollen, dass sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen – in der Schule, auf dem Schulweg und auch darüber hinaus.“

Erster Tag der Schülersicherheit

Ziel des Tags der Schülersicherheit ist es, herausragende Konzepte zur Sicherheit und Prävention vorzustellen und auszuzeichnen. Auf diese Weise könne man nicht nur das besondere Engagement vieler Schulen beim Thema Schülersicherheit würdigen, sondern auch anderen Schulen gute Beispiele zur Nachahmung präsentieren, erklärten die Initiatoren. Die zehn interessantesten Projekte werden mit einer Prämie von 2.000 Euro belohnt, die von der Unfallkasse Baden-Württemberg gestiftet wird.

Die Auszeichnungen für besondere Schulprojekte werden erstmals im nächsten Jahr vergeben. Schulen, die sich mit Projekten für die Sicherheit ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen, können sich ab sofort für den Tag der Schülersicherheit 2018 bewerben und ihre Konzepte dort vorstellen.

Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit

Die etwa 300 Schülerinnen und Schüler hatten heute Gelegenheit, sich bei verschiedenen Aktionsständen und Mitmachangeboten zum diesjährigen Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit aktiv zu beteiligen: Neben einem Überschlagsimulator der Landesverkehrswacht präsentierten die Veranstalter eine „T-Wall“-Reaktionswand und einen Motorradsimulator des Bundes gegen Alkohol im Straßenverkehr (B.A.D.S.) sowie die landesweite Kampagne „No Game. Sicher fahren – sicher leben“ des Innenministeriums. Beim Roten Kreuz konnten die Schüler bei der Initiative „Löwen retten Leben“ Maßnahmen zur Wiederbelegung üben, beim Informationsstand des Polizeipräsidiums Aalen drehte sich alles um digitale Medien sowie die besonderen Risiken im Straßenverkehr für junge Fahrer.

Die Initiatoren und Kooperationspartner des Tags der Schülersicherheit tauschten sich währenddessen beim Gespräch zwischen Staatssekretär Schebesta, Tanja Hund (stellvertretende Geschäftsführerin der UKBW), Andreas Mayer (Leiter der Zentralstelle Prävention beim LKA Baden-Württemberg), Michael Knaus (Erster Landesbeamter des Landkreises Schwäbisch Hall) sowie Ernst Gauger, dem Schulleiter der gastgebenden Gewerblichen Schule, und deren Schülersprecher Max Scheu über Präventionskonzepte an Schulen und Möglichkeiten zur Erhöhung der Schülersicherheit aus.

Tag der Schülersicherheit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall