Polizei

Tag der offenen Hochschultür bei Polizeihochschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einladung zum Tag der offenen Hochschultür in Villingen-Schwenningen

Am 17. Juli lädt die Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen zum Tag der offenen Hochschultür ein. Einfach vorbeikommen und reinschauen.

„Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen und die Polizei des Landes blicken stolz und selbstbewusst auf ihre Jubiläen. 70 Jahre das Land, 50 Jahre der Zusammenschluss der beiden Nachbarstädte Villingen und Schwenningen und nun schon mehr als 40 Jahre die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die 1979 bundesweit als erste eigenständige Fachhochschule für die Polizei gegründet wurde. Coronabedingt konnte bislang dieses besondere Polizeijubiläum nicht begangen werden. Nun ist es umso schöner, dass in Villingen-Schwenningen beim Tag der offenen Hochschultür die Gelegenheit besteht, das Erreichte zu feiern, die Leistungsstärke zu demonstrieren und die Verbundenheit der Hochschule mit der Stadt und dem Land allen Besucherinnen und Besuchern mit einem attraktiven Programm näher zu bringen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Tag der offenen Tür an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am Sonntag, 17. Juli 2022.

Polizei als Beruf und Berufung

An der Grundphilosophie der Hochschule hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nichts geändert. Das Ziel ist es, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auszubilden oder weiterzuentwickeln, die mit großer Leidenschaft ihrem Beruf und ihrer Aufgabe im Rechtsstaat nachgehen. „Die bestmögliche Qualifikation für die Praxis war und ist oberstes Ziel der Ausbildung an der Hochschule. Dabei ist die Hochschule stets auf der Höhe der Zeit und greift auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen auf. Das Studium wird dadurch ständig den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Mehr als 16.500 Studierende sind seit Beginn des Studiums für den gehobenen Polizeivollzugsdienst im Jahr 1979 qualifiziert worden“, so Minister Thomas Strobl.

„Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sorgt dafür, dass wir unser gesetztes Ziel erreichen: Mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten. Zum Erfolg gehört vor allem eine Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, der es gelungen ist, mit geringer Vorlaufzeit, aber enormer Motivation und herausragendem Engagement in kurzer Zeit unserem Anspruch gerecht zu werden. Das Team um Präsident Martin Schatz hat es geschafft, die große Zahl der Neueinstellungen zu bewältigen und gleichzeitig vor allem auch die Qualität der Ausbildung weiter auszubauen. Waren es 2017 noch ca. 890 Studierende auf dem Campus in Villingen-Schwenningen, so zählt die Hochschule aktuell 1.742 Polizistinnen und Polizisten, die gerade das Bachelor-Studium absolvieren. Das ist ein großes Verdienst der Macher vor Ort“, bekräftigte Innenminister Thomas Strobl die besondere Beziehung zwischen Stadt und HfPolBW.

Polizei als attraktiver Arbeitgeber

Für einen attraktiven Arbeitgeber gehört aber auch, dass die Bedingungen am Studienort und für die Studierenden die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Der seit 2010 auf dem Campus befindliche Kindergarten, der zurzeit umfassend modernisiert und erweitert wird, ist nur ein Beispiel dafür.

„Am Sonntag, 17. Juli 2022, gibt es was zu feiern und dazu lade ich alle an der Hochschule Interessierten herzlich ein. Genießen Sie diesen Tag und überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der Polizei. Ein attraktives und abwechslungsreiches Programm wird bei bestem Wetter ein Erlebnis für Groß und Klein werden – dazu wünsche ich allen einen schönen Aufenthalt – und vor allem viel gute Gespräche und Eindrücke“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025