Ernährung

Tag der gesunden Ernährung am 7. März

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Am 7. März ist Tag der gesunden Ernährung. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist ein wichtiger Faktor für einen gesunderhaltenden Lebensstil. 

„Unser Arbeitsalltag macht es vielen Menschen schwer, sich ausgewogen zu ernähren. Oft werden aus Zeitgründen meist hochkalorische Fertigprodukte bevorzugt. Kommt auch noch wenig Bewegung hinzu, können sich schnell Übergewicht und damit verbunden Folgekrankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, entwickeln. Mit unseren Ernährungsbildungsmaßnahmen und unserem Engagement für eine nachhaltige und ausgewogene Gemeinschaftsverpflegung vermitteln wir baden-württembergischen Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass es auch anders geht“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, anlässlich des 24. Tags der gesunden Ernährung am 7. März.

Gemeinschaftsverpflegung im Fokus

Bei allen Ernährungsbildungsangeboten der Landratsämter werde neben dem Genuss auch der gesundheitsfördernde Aspekt einer nachhaltigen, saisonalen, regionalen und ausgewogenen Ernährung für den Menschen, aber auch für die Umwelt betont, so die Staatssekretärin. „Wir haben außerdem die Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus genommen, da immer mehr Menschen – Kinder wie Erwachsene – immer öfter außer Haus essen. Auch nach der überwundenen Corona-Pandemie wird sich dieser Trend sicher weiter fortsetzen. Bereits seit 2018 führen wir in Baden-Württemberg mit Erfolg Modellprojekte zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten durch. Hier zeigt sich, dass es mit wenig Aufwand möglich ist, den Gästen bedarfsgerechte, nach den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) sowie bio-zertifizierte und gleichzeitig regionale und saisonale Gerichte anzubieten. So können wir den Menschen ermöglichen, die einfachere Wahl zur besseren Wahl zu machen“, erklärte die Staatssekretärin.

Auch wenn durch die Corona-Pandemie das Kochen zu Hause eine Aufwertung erfahren habe, fordere es doch viele Familien heraus. Und auch zu Hause könne sich Übergewicht durch die ständige Verfügbarkeit von Essen und Snacks einstellen. „In unseren Bildungsangeboten sind der Genussaspekt und die Freude beim Essen und Trinken ganz wesentlich. Wichtig ist jedoch auch, zu vermitteln, dass ich direkt etwas für meine Gesundheit tun kann, wenn ich mich nachhaltig, ausgewogen und abwechslungsreich ernähre“, sagte die Staatssekretärin.

Diabetes wird durch Übergewicht begünstigt

Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) sind ca. acht Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt und die Tendenz ist steigend. 95 Prozent leiden am Typ-2-Diabetes. Begünstigt wird dieser Diabetestyp unter anderem durch Übergewicht bzw. Adipositas. Die Behandlung von Adipositas und Diabetes ist aufwändig und teuer. Der Vorbeugung dieser Erkrankungen sollte in der Zukunft deshalb noch mehr Gewicht beigemessen werden. Mit seinem Engagement in den Bereichen Ernährungsinformation und -bildung leistet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz dazu einen wichtigen Beitrag. Bereits zum 24. Mal veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) am 7. März 2021 den „Tag der gesunden Ernährung“. Mit diesem Aktionstag soll die Bevölkerung in Deutschland auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam gemacht werden. Der diesjährige Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst