Digitalisierung

Studis coachen Mittelständler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.) im Gespräch (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Studierende, die Mittelständler coachen. Das klingt komisch, ist aber ein Konzept von dem beide Seiten profitieren. Die Studierenden profitieren vom Wissen der Unternehmen und die Unternehmen bekommen quergedachten jungen Input. Der Austausch zwischen den Ideen der jungen Generation und dem praktischen Erfahrungsschatz der Unternehmen ist der Schlüssel zum Erfolg für Studierende, Mittelstand und die Gründerkultur im Land.

Die Digitalisierung stellt die heimische Wirtschaft – und hier insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet sie aber auch neue Möglichkeiten. Hier setzt das Projekt „Studis coachen Mittelständler“ der Hochschule Karlsruhe an: Es bringt Erfahrungswissen der Unternehmen mit neuen Ideen der Studierenden als „Digital Natives“ zusammen.

Im Gründerlabor G-Lab präsentieren Studierende baden-württembergischen Mittelständlern neue, oftmals auch unkonventionelle digitale Lösungsansätze für ihre unternehmerischen Fragestellungen.

„An unseren Hochschulen entstehen jeden Tag gute Ideen. Es ist daher genauso naheliegend wie zum gemeinsamen Vorteil, Studierende und Unternehmen zusammenzubringen. Gerade der Austausch zwischen den Ideen der jungen Generation und dem praktischen Erfahrungsschatz der Unternehmen ist der Schlüssel zum Erfolg – insbesondere in Zeiten raschen Wandels“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am in Karlsruhe bei ihrer Teilnahme an einem Workshop „Studis coachen Mittelständler“ mit dem Unternehmen Witzenmann aus Pforzheim.

„Junge Menschen möchten nicht lediglich Konsumenten von Lerninhalten und Vorlesungsstoff sein, sie wollen aktiv teilhaben und selbst gestalten. Die Methode Design Thinking, die hier Anwendung findet, ist enorm spannend: Die Studierenden kommen in hautnahen Kontakt mit den realen und aktuellen Problemen der Wirtschaft. Der Mittelstand erhält die Möglichkeit, wissenschaftsunterstützt neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu testen“, so die Ministerin weiter. Zudem üben sich die Studierenden in Methoden und machen Erfahrungen, die auch für die Gründung eines eigenen Unternehmens zentral sind – „ein vielversprechender Weg, um die Gründerkultur im Land zu stärken und die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft durch frische Ideen für die Zukunft sicherzustellen“, betonte Bauer.

Studierende „Digital Natives“ – Experten für Mittelstand

„Unternehmen müssen die Herausforderungen der Digitalen Transformation aktiv annehmen und die neuen Technologien vor allem chancenorientiert betrachten“, sagte Philip Paschen, Geschäftsführer der Witzenmann-Gruppe. Für lang etablierte Unternehmen wie die Witzenmann-Gruppe bedeute dies, auch den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern und so Mitarbeitern und Eigentümern die nächste langfristige Perspektive zu eröffnen. Experimentierfreude, Kooperationsbereitschaft und undogmatische Offenheit seien daher unbedingte Grundvoraussetzungen, um diese erfolgreich in die DNA des eigenen Unternehmens zu integrieren. „Das Gründerlabor G-Lab bietet hierzu ein unkonventionelles Umfeld an, das tradierte Verhältnisse umkehrt – Studies coachen Mittelständler – und damit herkömmliche Muster der Innovationsfindung erfrischend aufbricht“, so Paschen.

„Als ‚Digital Natives‘ sind die Studierenden quasi Experten im Bereich der Digitalisierung. Sie hinterfragen, denken quer und sind offen für andere, vielleicht auch unkonventionelle Lösungsansätze“, so Bauer weiter. So würden innovative digitale Geschäftsmodelle erarbeitet, die für viele Unternehmen ein Thema von zentraler Bedeutung seien. „Die Innovationsimpulse aus den Hochschulen können maßgeblich zum Erfolg der Unternehmen beitragen“, so die Ministerin abschließend.

„Studis coachen Mittelständler“

Unter dem Motto „Studis coachen Mittelständler“ bearbeiten Studierende reale, praxisnahe Problemstellungen, die direkt aus den Unternehmen stammen. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten: Die Studierenden erproben und schulen ihr unternehmerisches und vernetztes Denken. Sie lernen neue Lösungsstrategien kennen und profitieren vom Erfahrungsschatz der Unternehmen. Die mittelständischen Unternehmen gewinnen neue Ideen und Perspektiven, um sich erfolgreich weiterzuentwickeln.

Das Wissenschaftsministerium fördert an der Hochschule Karlsruhe das Projekt „Studis coachen Mittelständler“/„Action Learning and Founding – Gründungslust wecken an realen Problemstellungen“ im Rahmen des Förderprogramms „Gründungskultur in Studium und Lehre“. Hier werden innovative Lehr- und Lernkonzepte an insgesamt 16 Hochschulen unterstützt, um Studierende bereits während des Studiums an unternehmerisches Denken heranzuführen und eine Gründerlust zu wecken. Insgesamt stellt das Wissenschaftsministerium dafür Mittel in Höhe von rund acht Millionen Euro bereit.

Witzenmann-Gruppe

Die Witzenmann-Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Metallschläuchen, Kompensatoren, Metallbälgen und Fahrzeugteilen. Rund 4.100 Mitarbeiter in 24 Gesellschaften in 19 Ländern entwickeln und produzieren maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus allen Industriezweigen. Witzenmann ist innerhalb seiner Branche technologisch führend und kann neben dem umfangreichen Produktprogramm ein breites Kompetenzspektrum auf dem Gebiet flexibler metallischer Leitungselemente vorweisen.

Gründerlabor G-Lab der Hochschule Karlsruhe

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar