Landwirtschaft

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Bäuerin steht in ihrem Stall neben ihren Kühen. (Bild: © dpa)

Die Universität Freiburg hat die Studienergebnisse zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft vorgestellt. Mit rund 2.400 ausgefüllten Fragebögen wurde erstmals eine breite verlässliche Datenbasis zur Lebenswirklichkeit der Frauen in der Landwirtschaft erfasst.

„Der Strukturwandel in der Gesellschaft macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Damit wir unsere Agrarpolitik auch in Zukunft bedarfsgerecht gestalten können, haben wir Anfang dieses Jahres bei der Universität Freiburg auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen LandFrauenverbände eine Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntgabe der Studienergebnisse.
 
„Der Rücklauf unserer Umfrage war mit rund 2.400 ausgefüllten Fragebögen sehr gut. Damit haben wir erstmals eine breite, verlässliche Datenbasis zur Lebenswirklichkeit der Frauen in der Landwirtschaft, welche circa 90 Prozent der Teilnehmerinnen an unserer Studie ausmachen“, erklärte der Minister. Besonders interessant sei, dass überdurchschnittlich viele Frauen aus landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben an der Studie teilgenommen hätten. Mehr als zwei Drittel der teilnehmenden Frauen seien zwischen 31 und 60 Jahre alt. „Damit bilden wir die Lebenswirklichkeit von Frauen ab, die aktiv im Erwerbsleben stehen“, betonte der Minister.
 
„Sehr erfreulich ist, dass die antwortenden Frauen über einen hohen formalen Ausbildungsstand verfügen. So geben in der Gruppe der heute unter 30-Jährigen bereits 33 Prozent der Teilnehmerinnen an, über einen Hochschulabschluss zu verfügen. Von der guten Ausbildung der Frauen profitiert die landwirtschaftliche Familie in Gänze, aber auch der Ländliche Raum. Das Einkommen der Frauen aus nicht-landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesamteinkommenssituation von landwirtschaftlichen Betrieben und hier besonders für kleinere Haupterwerbsbetriebe. Auch als Unternehmerin sind die Frauen eine wichtige Stütze auf den Höfen. Mehr als jede dritte Teilnehmerin der Studie hat schon eine eigene Geschäftsidee entwickelt, jede vierte sogar schon erfolgreich umgesetzt“, so der Minister.

Wöchentliche Arbeitsbelastung liegt bei durchschnittlich rund 55 Stunden

„Auffallend ist die hohe wöchentliche Arbeitsbelastung der Frauen, die bei durchschnittlich rund 55 Stunden liegt. Dies beinhaltet landwirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche Erwerbstätigkeiten, Haushalt- und Familienmanagement, Aus- und Weiterbildung sowie ehrenamtliche Tätigkeiten. Ein Viertel der antwortenden Frauen verbringen sogar mehr als 70 Stunden pro Woche mit diesen Tätigkeiten“, erklärte Minister Hauk. Der Familienverband spiele eine wichtige Rolle bei der Betreuung von pflegebedürftigen (Schwieger-)Eltern. „Hier sind es die Frauen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen“, sagte Peter Hauk.
 
Die Doppel- und Mehrfachbelastung der Frauen auf den Höfen hänge auch damit zusammen, dass die Haushaltsführung nach wie vor weitestgehend Frauensache sei. „Nur etwa jede zehnte Antwortende gibt an, dass die Beteiligung im Haushalt zwischen ihr und ihrem Partner ausgeglichen ist, jeder dritte Partner ist nie an der Haushaltsführung beteiligt. Ein generationsbedingter Wandel hinsichtlich einer gleichmäßigeren Aufteilung der Haushaltstätigkeiten zwischen den Geschlechtern ist nicht zu erkennen“, bedauert der Minister.
 
Generell sind über 80 Prozent der Antwortenden mit der Entwicklung ihrer Region zufrieden, vor allem in den ländlichen Regionen mit guter sozioökonomischer Lage. Handlungsbedarf wird am häufigsten bezüglich folgender fünf Kategorien gesehen: Internet und Telekommunikation, Bus und Bahn, Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Wohnungsbau.
 
„Die Frauenstudie liefert eine Vielfalt an Ergebnissen, auf deren Basis die Politik nun Handlungsoptionen ableiten kann. Die Stärkung der Frauen im Ländlichen Raum dient dem gesamten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefüge. Dies werden wir bei der Gestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik und der Politik für den Ländlichen Raum besonders berücksichtigen. Damit kommen wir auch den Forderungen des Europäischen Parlaments nach einer Stärkung der Rolle der Frauen in ländlichen Gebieten nach“, betonte der Minister.

Weitere Informationen

An der Studie konnten sich Frauen ab 16 Jahren beteiligen, die einen Bezug zum landwirtschaftlichen Betrieb (Haupt- oder Nebenerwerb) haben, weil sie dort arbeiten, wohnen oder dort gelegentlich mithelfen. Die Studie wurde vom 1. Februar bis
15. Mai 2018 als Online-Befragung durchgeführt. Mit der Durchführung der Studie wurde Herr Prof. Dr. Schanz vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg betraut.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ergebnisse des Forschungsberichts

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller