Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA empfangen. Innenminister Thomas Strobl dankte den Soldatinnen und Soldaten für deren täglichen Einsatz.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen empfangen. Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl dankte den Soldatinnen und Soldaten für deren täglichen Einsatz für Sicherheit und Freiheit.

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten, nicht mehr. Wir leben in einer unsteten und komplexen Welt, in der die Gefahren zunehmen und sich weiterentwickeln. So betrifft der Wahlausgang in den USA nicht nur die große Weltpolitik, sondern etwa auch die Frage, ob wichtige Einrichtungen der US-Army im Land bleiben. Einem Ansinnen des künftigen Präsidenten Donald Trump, Truppen aus Deutschland abzuziehen, entgegnen wir: Baden-Württemberg hat den festen Willen und ist bereit, auch in Zukunft ein guter und sicherer Standort für die amerikanischen Streitkräfte zu bleiben – allen voran die beiden Oberkommandos EUCOM und AFRICOM. Und was gestern noch Gewissheit war, kann morgen schon überholt sein. Die Bundeswehr merkt dies im Bereich der Bündnis- und Landesverteidigung und die Länder merken dies im Bereich des Zivilschutzes. Unsere Streitkräfte sind dabei ein Symbol für Mut, Disziplin und Opferbereitschaft. Sie stehen wortwörtlich an vorderster Front im Kampf gegen Bedrohungen unseres Staatsgebiets, unserer Freiheit und unserer rechtsstaatlichen Demokratie. Es ist daher eine gute Tradition, dass wir bei uns in Baden-Württemberg einen Streitkräfteempfang etabliert haben, der uns in der Hektik und in den Unruhen des Alltags einen Moment innehalten lässt und es ermöglicht, darüber nachzudenken, was die Streitkräfte für das Land alles leisten. Daher möchte ich zunächst den Männern und Frauen der Streitkräfte unseren Respekt und unsere Dankbarkeit aussprechen: Ihr Einsatz für unser Land ist aller Ehren wert. Das gilt besonders in diesen Tagen, in denen Verteidigung und Militär wieder im Fokus stehen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa