Informationstechnologie

Stefan Krebs gewinnt „eGovernment Award“ für den CIO des Jahres

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie. Quelle: privat

Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, Ministerialdirektor Stefan Krebs, hat die Auszeichnung als Länder Chief Information Officer (CIO) des Jahres erhalten. Krebs gewann den E-Government Award der Vogel IT-Akademie.

„Die Auszeichnung als Länder-CIO des Jahres ist für mich Ehre und Ansporn gleichermaßen. Ich will mich weiter dafür stark machen, Baden-Württemberg bei der IT-Neuordnung und bei der Digitalisierung nach vorne zu bringen. In einer modernen Verwaltung hat E-Government einen sehr hohen Stellenwert. Daher freue ich mich, dass die E-Government Strategie des Landes durch diesen Preis noch weiter ins Scheinwerferlicht rückt. Parallel arbeitet Baden-Württemberg auch an der Weiterentwicklung der Digitalisierung – meine Aufgabe ist es, diesen Fortschritt deutlich sichtbar zu machen. Die Auszeichnung gibt dafür den richtigen Schub“, sagte Stefan Krebs. Die Vogel IT-Akademie mit Sitz in Augsburg bietet Trainings und Fachforen für IT-Systempartner an. Die Akademie verleiht seit 2008 den eGovernment Award für den Länder-CIO des Jahres.

Auch bei der gemeinsamen Verleihung der Computerwoche und dem CIO Magazin, die bereits am gestrigenDonnerstag in München stattfand, konnte Krebs einen Erfolg für das Land Baden-Württemberg verbuchen: Stefan Krebs wurde unter den Top zehn in der Kategorie „CIO Großunternehmen“ ausgezeichnet. 

Stefan Krebs wurde am 1. Juli 2015 zum ersten Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie ernannt. Der CIO des Landes verantwortet die E-Government Strategie und die IT-Strategie der Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Krebs hat die Aufsicht über die BITBW, den zentralen IT-Dienstleister des Landes und vertritt Baden-Württemberg im Bund-Länder übergreifenden IT-Planungsrat.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet