Auszeichnung

Staufermedaille für Walter Nock

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein jahrzehntelanges Engagement für das Technische Hilfswerk hat Walter Nock von Innenminister Thomas Strobl die Staufermedaille überreicht bekommen.

„Unser Land braucht Menschen, die sich motiviert im Ehrenamt engagieren. Walter Nock hat fast fünf Jahrzehnte die Arbeit des Technischen Hilfswerks (THW) geprägt – Sie sind den Ehrenamtlichen des THW ein besonderes Vorbild. Sie haben sich ‚aus Verantwortung zum Wohle der Menschen‘ in Baden-Württemberg verdient gemacht. Dafür möchte die Landesregierung Ihnen herzlich Dank sagen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung des langjährigen THW-Landessprechers Walter Nock in Berlin. „Mit der Staufermedaille werden ganz besondere Verdienste um das Gemeinwohl gewürdigt. Ich darf Ihnen heute im Namen des Ministerpräsidenten, Herrn Winfried Kretschmann, diese hohe Auszeichnung überreichen – wir sind stolz auf Sie“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Fast auf den Tag genau vor 48 Jahren traten Sie dem THW bei. Es folgte ein jahrzehntelanger Einsatz für das THW, für seine Helferinnen und Helfer und für die Menschen in Baden-Württemberg. 2.500 bis 3.000 ehrenamtliche Dienststunden jährlich – ein ehrenamtliches Engagement das unbezahlbar ist“, skizzierte Innenminister Strobl den außergewöhnlichen Einsatz von Walter Nock.

Jahrzehntelanges Engagement

Walter Nock trat am 5. Juni 1969 in das THW ein. Er wirkte zunächst auf lokaler Ebene in Biberach/Baden, wo er von 1977 bis 2003 ehrenamtlicher Ortsbeauftragter war. Von 1990 bis 2017 war gewählter Landessprecher in Baden-Württemberg und vertrat 27 Jahre lang die Interessen von circa 10.000 baden-württembergischen THW-Helferinnen und -Helfern.

Insgesamt sechs Mal wurde er zum Landessprecher gewählt, ein herausragender Vertrauensbeweis. „Nun nach Ihrer langen und ereignisreichen aktiven Zeit als Landessprecher, sind Sie zum Ehrenlandessprecher auf Lebenszeit ernannt – ein Zeichen dafür, dass Ihr Rat weiterhin gefragt sein wird“, so Innenminister Strobl.

Walter Nock hatte neben der Mitwirkung in zahlreichen Arbeitsgruppen und der Wahrnehmung verschiedener Ämter immer wieder auch an Hilfseinsätzen im Inland wie auch im Ausland teilgenommen. Er war unter anderem um den Jahreswechsel 1999/2000 als Einsatzleiter nach dem Sturm Lothar in Frankreich eingesetzt und hat im Jahr 2001 einen Monat lang humanitäre Hilfe nach einem Erdbeben in Indien geleistet. Es folgte die Teilnahme an Hilfsgütertransporten nach Mostar in Bosnien-Herzegowina und Kabul in Afghanistan. Darüber war er Leiter des THW-Mediateams des Landesverbandes Baden-Württemberg, das bei Großveranstaltungen oder Großschadenslagen die Öffentlichkeits- und Pressearbeit des THW im Land durchführt und koordiniert, beziehungsweise die Ortsverbände unterstützt, beispielsweise bei der Fußball WM 2006 in Stuttgart.

„Das THW ist ein wichtiges Element im deutschen und im internationalen Bevölkerungsschutz. Auch in Baden-Württemberg ist es ein unverzichtbarer Bestandteil des Hilfeleistungssystems, das wesentlich vom Ehrenamt getragen wird – und Sie sind ein herausragender Repräsentant für dieses Engagement“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Informationen

Der THW-Landesverband Baden-Württemberg gliedert sich in neun Geschäftsführerbereiche und der Dienststelle des Landesbeauftragten in Stuttgart. Seit 1952 ist das THW in Baden-Württemberg aktiv. Derzeit engagieren sich rund 10.500 Helferinnen und Helfer ehrenamtlich in 93 Ortsverbänden. Die THW-Helferinnen und Helfer leisteten im vergangenen Jahr über eine Million Dienststunden.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Sie wird in der Regel in Silber vergeben, in seltenen Fällen auch in Gold. Auch mit der Staufermedaille sollen Verdienste um das Gemeinwohl geehrt werden, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines in der Regel ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet