Auszeichnung

Staufermedaille für Peter Nerpel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Elvira Nerpel, Peter Nerpel und der Sinsheimer Oberbürgermeister Jörg Albrecht
von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Elvira Nerpel, Peter Nerpel und der Sinsheimer Oberbürgermeister Jörg Albrecht

Justizministerin Marion Gentges hat Peter Nerpel aus Sinsheim die Staufermedaille überreicht. Mit seinem unermüdlichen ehrenamtlichen Wirken bringt er seit mehr als drei Jahrzehnten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sinsheim und die Menschen Europas zusammen.

Die baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat im Rahmen einer Feierstunde am 25. Juli 2022 in Sinsheim Peter Nerpel aus Sinsheim die Staufermedaille überreicht und das jahrzehntelange ehrenamtliche Wirken des zweifachen Familienvaters für die Stadt Sinsheim und Europa gewürdigt.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Begegnungen, Freundschaften, Erinnerungen: Herr Peter Nerpel bringt durch sein unermüdliches ehrenamtliches Wirken die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sinsheim und die Menschen Europas zusammen – und das seit mehr als drei Jahrzehnten. Er knüpft das europäische Band weiter und vermittelt so ein Verständnis für das Zusammenwirken Europas und seiner gemeinsamen Werte.“

Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim Jörg Albrecht sagte: „Peter Nerpel ist uns seit Jahrzehnten durch sein besonderes gesellschaftliches Engagement bekannt. Von dieser Art Ehrenamt lebt und profitiert unsere Gesellschaft, daher gebühren Peter Nerpel mein tiefster Respekt und aufrichtige Dankbarkeit. Mehr als 30 Jahre leidenschaftliches Engagement für die Menschen in unserer Partnerstadt Barcs sind eine herausragende Leistung. ‚Ehre, wem Ehre gebührt‘, so das geflügelte Wort. Selten passt es besser als heute. Ich freue mich sehr, dass dies nun auch mit der Staufermedaille gewürdigt wird und gratuliere herzlich zu dieser außerordentlichen Ehre.“

Peter Nerpel

Peter Nerpel ist seit 1960 ehrenamtliches Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Sinsheim. Dort übernahm er von 1991 bis 2006 das Amt des Abteilungskommandanten und brachte die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr auf den technisch neuesten Stand. Auch war er dafür verantwortlich, dass im Spielmannszug, den er von 1983 bis 2002 als Dirigent leitete, eine Jugendgruppe eingerichtet wurde. Seine Weitsicht trug dazu bei, dass bereits 1972 auch eine Jugendfeuerwehr eingerichtet wurde, die noch heute den Personalstand der freiwilligen Feuerwehr Sinsheim sichert. Herr Nerpel ist auch ein besonders engagiertes Mitglied der Städtepartnerschaft zwischen Sinsheim und der ungarischen Stadt Barcs. Bereits in der Gründungsphase 1989 lebte er den Gedanken der Völkerverständigung, initiierte einen fachlichen Austausch zwischen deutschen und ungarischen Feuerwehrleuten. Seit 2001 organisiert Peter Nerbel Spendenaktionen und Hilfsgütertransporte nach Barcs und begleitet diese auch selbst. „Ob Kinder oder Senioren: Peter Nerbel wird nie müde, den Menschen in der sozial schwachen ungarischen Partnerstadt Barcs zu helfen. Er ist die treibende Kraft für neue europäische Freundschaften und Begegnungen zwischen Sinsheim und Barcs.“, so Justizministerin Marion Gentges.

Peter Nerpel wurde am 11. Januar 1946 in Sinsheim geboren und ist dort aufgewachsen. Er lebt nach wie vor mit seiner Familie in Sinsheim. Der gelernte Elektroinstallateur ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa