Pflege

Startschuss für Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Mit einer neuen digitalen Plattform unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte und Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen im Umgang mit Pflegebedürftigen. Über das ortsunabhängige Online-Lernangebot können sie sich für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren.

In Baden-Württemberg gibt es rund 1.200 ambulante Pflegedienste und mehr als 1.000 anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie eine große Anzahl von Initiativen des Ehrenamts, die pflegebedürftige Menschen unterstützen und pflegende Angehörige entlasten. Mit der neuen Extern: Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte im Umgang mit Pflegebedürftigen. Die Schulungen sind kostengünstig, ortsunabhängig und decken zu einem Drittel die geforderten Lehrinhalte ab. 

„Der Bedarf von Schulungsmöglichkeiten zu Angeboten in der Pflege ist sehr hoch. Es ist mir daher wichtig, allen, die sich für pflegebedürftige Menschen engagieren wollen, einen möglichst guten, unkomplizierten und kostengünstigen Zugang zu Schulungsangeboten zu ermöglichen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha.

Online-Lernangebot für Unterstützungspersonen 

Die Extern: Deutsches Rotes Kreuz (DRK)-Landesschule (Öffnet in neuem Fenster) hat gemeinsam mit der Extern: Liga der freien Wohlfahrtspflege (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) für diese Schulungen im Bereich der Pflege die Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration entwickelt. Sie ist eine wichtige Ergänzung zu den Präsenz-Schulungen. Bis zu einem Drittel der Lehrgangsdauer können die Teilnehmenden durch dieses E-Learning-Format online absolvieren und haben so die Möglichkeit, sich jederzeit und überall fortzubilden sowie Familie und Beruf flexibler miteinander zu vereinbaren. 

Die Vorstandsvorsitzende der Liga der freien Wohlfahrtspflege und Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock bestätigte: „Die Schulungsplattform bündelt pflegerisches Know-how und ist ein wertvoller Beitrag, damit Engagierte sich ohne großen Aufwand für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren können.“ Marc Groß, Landesgeschäftsführer des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, ergänzte: „Mit der Online-Plattform hat unsere DRK-Landesschule ein attraktives und benutzerfreundliches Angebot entwickelt.“

Umfangreiches Schulungsangebot

Die Schulungsplattform beinhaltet fünf Module mit vielfältigen Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung, Reflexion und Anwendung in Bezug auf die Rolle als Unterstützungsperson. Damit ist eine lernwirksame und anregende Möglichkeit gegeben, die ein gutes Lernangebot für zukünftige Unterstützungspersonen darstellt. Es handelt sich um die Module „Unterstützungspersonen im Privathaushalt“, „Basiswissen Demenz“, „Basiswissen Krankheiten im Alter“, „Ernährung im Alter“ und „Textilien reinigen“. 

Das Schulungsangebot „Wohlfahrts-Lerncampus“ haben Vertreterinnen und Vertreter der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in einem Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Die Online-Plattform wurde von der DRK-Landesschule entwickelt. Ziel ist es, Angebote zur Unterstützung im Alltag entsprechend den Vorgaben der Extern: Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) zu schulen. Der Schulungsumfang nach der UstA-VO soll bei Service-Angeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen mindestens 160 Unterrichtsstunden und für Ehrenamtliche/bürgerschaftlich Engagierte mindestens 30 Stunden umfassen.

Extern: Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: DRK-Lerncampus: Flyer Wohlfahrts-Lerncampus (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung