Pflege

Startschuss für Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Mit einer neuen digitalen Plattform unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte und Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen im Umgang mit Pflegebedürftigen. Über das ortsunabhängige Online-Lernangebot können sie sich für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren.

In Baden-Württemberg gibt es rund 1.200 ambulante Pflegedienste und mehr als 1.000 anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie eine große Anzahl von Initiativen des Ehrenamts, die pflegebedürftige Menschen unterstützen und pflegende Angehörige entlasten. Mit der neuen Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte im Umgang mit Pflegebedürftigen. Die Schulungen sind kostengünstig, ortsunabhängig und decken zu einem Drittel die geforderten Lehrinhalte ab. 

„Der Bedarf von Schulungsmöglichkeiten zu Angeboten in der Pflege ist sehr hoch. Es ist mir daher wichtig, allen, die sich für pflegebedürftige Menschen engagieren wollen, einen möglichst guten, unkomplizierten und kostengünstigen Zugang zu Schulungsangeboten zu ermöglichen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha.

Online-Lernangebot für Unterstützungspersonen 

Die Deutsches Rotes Kreuz (DRK)-Landesschule hat gemeinsam mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg für diese Schulungen im Bereich der Pflege die Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration entwickelt. Sie ist eine wichtige Ergänzung zu den Präsenz-Schulungen. Bis zu einem Drittel der Lehrgangsdauer können die Teilnehmenden durch dieses E-Learning-Format online absolvieren und haben so die Möglichkeit, sich jederzeit und überall fortzubilden sowie Familie und Beruf flexibler miteinander zu vereinbaren. 

Die Vorstandsvorsitzende der Liga der freien Wohlfahrtspflege und Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock bestätigte: „Die Schulungsplattform bündelt pflegerisches Know-how und ist ein wertvoller Beitrag, damit Engagierte sich ohne großen Aufwand für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren können.“ Marc Groß, Landesgeschäftsführer des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, ergänzte: „Mit der Online-Plattform hat unsere DRK-Landesschule ein attraktives und benutzerfreundliches Angebot entwickelt.“

Umfangreiches Schulungsangebot

Die Schulungsplattform beinhaltet fünf Module mit vielfältigen Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung, Reflexion und Anwendung in Bezug auf die Rolle als Unterstützungsperson. Damit ist eine lernwirksame und anregende Möglichkeit gegeben, die ein gutes Lernangebot für zukünftige Unterstützungspersonen darstellt. Es handelt sich um die Module „Unterstützungspersonen im Privathaushalt“, „Basiswissen Demenz“, „Basiswissen Krankheiten im Alter“, „Ernährung im Alter“ und „Textilien reinigen“. 

Das Schulungsangebot „Wohlfahrts-Lerncampus“ haben Vertreterinnen und Vertreter der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in einem Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Die Online-Plattform wurde von der DRK-Landesschule entwickelt. Ziel ist es, Angebote zur Unterstützung im Alltag entsprechend den Vorgaben der Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) (PDF) zu schulen. Der Schulungsumfang nach der UstA-VO soll bei Service-Angeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen mindestens 160 Unterrichtsstunden und für Ehrenamtliche/bürgerschaftlich Engagierte mindestens 30 Stunden umfassen.

Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

DRK-Lerncampus: Flyer Wohlfahrts-Lerncampus (PDF)

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Sicherheit in Baden-Württemberg steigt weiter

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald