Gründerkultur

Start-Up-Reihe gastiert an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Start Up Stories (Bild: © Sandra Meyndt/Universität Freiburg)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Hochschule Ravensburg-Weingarten besucht und mit Studierenden, Lehrenden sowie erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg diskutiert.

Das Wissenschaftsministerium fördert landesweit Projekte, die dazu beitragen eine lebendige Gründungskultur in Baden-Württemberg zu etablieren. Eines dieser Projekte ist „GROW – Go youR Own Way“, über das sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an der Hochschule Weingarten informiert hat. Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro. Bei einem Rundgang präsentierten Studierende ihre erfolgreich gestarteten oder geplanten Start-ups.

Studierende frühzeitig für unternehmerische Selbstständigkeit begeistern

„Wir möchten Studierende frühzeitig für die unternehmerische Selbstständigkeit begeistern. Es geht darum, ein positives Gründungsklima an den Hochschulen und – von da aus ausgehend – im ganzen Land zu erzeugen. Junge Menschen sollen unsere Hochschulen als Persönlichkeiten verlassen, die mutig genug sind, etwas Eigenes zu machen und klug genug, damit Erfolg zu haben“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Weingarten.

Für das Projekt „GROW – Go youR Own Way“ haben sich die drei Hochschulen Albstadt-Sigmaringen, Biberach und Ravensburg-Weingarten im Jahr 2016 in einem Verbund zusammengeschlossen, um die Start-up-Kultur an den Hochschulen in der Bodenseeregion zu befördern. Das Projekt soll Studierende motivieren, ihre Ideen in ein Unternehmen auszugründen und sie in allen Phasen der Gründung – von der Ideenfindung bis hin zur Realisierung – zu unterstützen. Die GROW-Teams an den einzelnen Hochschulen beraten die Studierenden bei Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit.

Podiumsdiskussion über Start-up-Kultur

Im Rahmen des Besuchs tauschte sich die Ministerin mit Studierenden, Lehrenden und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Start-up-Kultur aus. An der Podiumsdiskussion nehmen teil:

  • Manuel Stöffler, Gründer von „Grillido GmbH“. Das Start-up vertreibt eiweißreiche, fettarme Grillwürste
  • Peter Jegutzki, Gründer von „Azowo“ – ein Start-up, das Softwarelösungen für Fuhrparks anbietet
  • Jona Eisenberger, Online-Marketing-Student und Gründer der Marketing-Agentur „Webmondo“
  • Prof. Dr. rer. pol. Cornelia Gretz, Gastprofessorin Entrepreneurship an der Hochschule Biberach

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion präsentierten 12 Start-ups der beteiligten Hochschulen ihre Firmen.

Weitere Informationen

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 16 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von 8 Millionen Euro. Die Linie „Gründungskultur in Studium und Lehre“ ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE - Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer insgesamt zehn Hochschulstandorte und diskutiert über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg.

Wissenschaftsministerium: Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg