Bildung

Start der Initiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).

Um den Rechtschreibunterricht an Schulen qualitativ weiterzuentwickeln und die Lehrerinnen und Lehrer stärker zu unterstützen, hat Baden-Württemberg eine länderübergreifende Fortbildungsinitiative gestartet.

In Baden-Württemberg startet heute (13. Mai) die länderübergreifende Fortbildungsinitiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“. Ebenfalls an der Initiative beteiligt sind die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg sowie die Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Gemeinsam wollen die drei Länder den Fokus an den Schulen stärker auf die Rechtschreibung legen, um die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. „Wenn Kinder nach der Grundschule nicht flüssig lesen und richtig schreiben können, fehlt ihnen eine entscheidende Schlüsselkompetenz. Das ist ein Zustand, den wir in Baden-Württemberg genauso wenig hinnehmen wie in Schleswig-Holstein oder Hamburg. Unser gemeinsames Ziel ist es deshalb, den Rechtschreibunterricht an den Schulen qualitativ weiterzuentwickeln und die Lehreinnen und Lehrer bei dieser wichtigen Aufgabe noch stärker zu unterstützen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann bei der Auftaktveranstaltung in der Hedwig-Dohm-Schule.

Fortbildungsinitiative ergänzt bisherige Maßnahmen

Die Fortbildungsinitiative richtet sich an interessierte Lehrkräfte der Grundschulen und ergänzt die spezifischen Maßnahmen, die Baden-Württemberg zur Stärkung der Grundkompetenzen Lesen und Schreiben bereits ergriffen hat. „Seit diesem Schuljahr bieten wir den Lehrerinnen und Lehrern mit dem Rechtschreibrahmen eine verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht. Mit den neuen Online-Seminaren geben wir ihnen zusätzliches Material an die Hand, auf das sie unkompliziert und von überall aus zugreifen können“, so Kultusministerin Eisenmann weiter. Dass die Auftaktveranstaltung mit 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach wenigen Tagen ausgebucht war, zeige das große Interesse an der Thematik.

Neue Webinar-Reihe und fachliche Vertiefung

Fachlichen Input erhalten die Lehrerinnen und Lehrer in Kürze in acht Webinaren, die in enger Abstimmung mit dem Mercator-Institut konzipiert wurden und von diesem durchgeführt werden. Die 90-minütigen interaktiven Online-Vorlesungen beschäftigen sich mit den Themenschwerpunkten Schrift und Orthographie, Schriftspracherwerb, Diagnose, Rechtschreiben im Unterricht und der Förderung der Rechtschreibkompetenz. Dabei haben die Lehrkräfte die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen und Fragen zu stellen. Um die gelernten Inhalte fachlich zu vertiefen, erhalten sie zusätzlich Unterstützung durch die Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung für das Fach Deutsch an Grundschulen. Vorhandene Orthographieansätze der Schulen können so beleuchtet und bei Bedarf qualitativ weiterentwickelt werden.

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länder-Initiative BiSS, betonte in seinem Vortrag zum Schriftspracherwerb als schulische Entwicklungsaufgabe: „Für die Vermittlung der Rechtschreibung sind didaktische Konzepte erforderlich, die die Rechtschreibung sinnvoll in das Schreiben und Lesen von Texten einbinden. Sprachliche Bildung ist eine Aufgabe des gesamten Kollegiums. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrkräfte gut aus- und fortgebildet werden. Nur so können sie die Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern.“

Initiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“

„Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landes Baden-Württemberg, des Landes Schleswig-Holstein, der Hansestadt Hamburg und der Bund-Länder-Initiative BiSS. Gestartet ist die Veranstaltungsreihe im Dezember 2018 in Schleswig-Holstein, im März 2019 folgte Hamburg. Die wesentlichen Eckpunkte der Fortbildungsinitiative sind eine Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen und Workshops, die thematische Webinar-Reihe und die Vertiefung der Inhalte durch Fachberaterinnen und Fachberater.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025