Ökologischer Landbau

Start der „Biofach 2020“

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)

In Nürnberg hat die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „Biofach 2020“ begonnen. Auch baden-württembergische Unternehmen präsentieren ihre vielfältigen und regionalen Bio-Produkte.

„Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Baden-Württemberg wächst seit Jahren stetig. Die große Vielfalt und Menge der heimischen Bio-Produkte, welche hier auf der Biofach am Baden-Württemberg-Stand zu finden sind, veranschaulichen dies auf besonders schmackhafte Weise. Wir werden mit unserem Aktionsplan Extern: ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ (Öffnet in neuem Fenster) diese Vielfalt weiter ausbauen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Starts der Messe Extern: Biofach 2020 (Öffnet in neuem Fenster). „Unsere Extern: ‚Natürlich.VON DAHEIM‘ (Öffnet in neuem Fenster)-Regionalkampagne hat das Ziel, das unverwechselbare Profil unserer heimischen Lebensmittel bei den Verbrauchern in allen Absatzkanälen zu kommunizieren und erleben zu lassen. Dies erfolgt durch die klare, stringente Kommunikationskette ‚Menschen. Produkte. Geschichten‘. Das Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) erleichtert es Verbrauchern, qualitativ hochwertige Bio-Produkte mit nachvollziehbarer Herkunft aus Baden-Württemberg zu erkennen“, so der Minister.

Ökologischen Landbau im Land weiter vorantreiben

„Als Landesregierung verfolgen wir das Ziel, den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter voranzubringen. Im Rahmen des Eckpunktepapiers zum Volksbegehren streben wir in einem marktkonformen Prozess 30 bis 40 Prozent Ökolandbau bis 2030 an“, sagte Hauk. Wesentliches Element zur nachhaltigen Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg sei die Förderung des Absatzes von Bio-Produkten sowie der Nachfrage nach regionalen Bio-Produkten wie auch das Erzielen eines auskömmlichen Preises für die Produzenten. „Die Politik kann Rahmenbedingungen schaffen und Möglichkeiten für Maßnahmen eröffnen. Für die Umsetzung sind jedoch alle Beteiligten Akteure in ihrem Segment verantwortlich. Jeder muss seinen Beitrag zum Erreichen des Zieles leisten“, betonte der Minister.

„In unseren Extern: neun Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) werden bereits Lösungsansätze und Maßnahmen für mehr regionale Bio-Wertschöpfungsketten geschaffen und Projekte umgesetzt. Seit heute können Sie sich auch auf der eigenen Website der Bio-Musterregionen hierüber informieren“, verkündete Minister Peter Hauk.

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben