Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Baden-Württemberg ist deutlich gestiegen. Sozialminister Manne Lucha betont, dass die Herausforderungen in der Pflege von Bund, Land und Kommunen gemeinsam angegangen werden müssen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Symbolbild

Anlässlich der vom Statistischen Landesamt vorgestellten Extern: Pflegestatistik 2023 (Öffnet in neuem Fenster) sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha: „Die Zahlen der Pflegestatistik 2023 waren in dieser Höhe erwartbar. Der Anstieg an pflegebedürftigen Menschen hat uns daher nicht überrascht. Der Zusammenhang zwischen Hochaltrigkeit (Personen ab dem 80. Lebensjahr oder älter) und Pflegebedürftigkeit ist bekannt. Unsere Pflegepolitik ist daher langfristig ausgerichtet; Maßnahmen und Vorschläge müssen wir daher schon jetzt parat haben.

Bund, Land und Kommunen gemeinsam gefordert

Wichtig ist aber, sich vor Augen zu führen, dass die Herausforderungen in der Extern: Pflege (Öffnet in neuem Fenster) auf allen Verantwortungsebenen angegangen werden müssen: von Bund, Land und Kommunen. Wesentliche Weichen, wie etwa die nachhaltige Finanzierung der Extern: Pflegeversicherung (Öffnet in neuem Fenster) oder Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Pflege, kann nur der Bund stellen. Unter Federführung von Baden-Württemberg hat daher eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform (BLAG Pflegereform) weiterführende Vorschläge erarbeitet, wie zum Beispiel einen Vorschlag zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege oder ein Diskussionspapier zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der Langzeitpflege beziehungsweise die darin enthaltenen Lösungsansätze. Ich hoffe sehr, dass die neue Bundesregierung diese von den Ländern einstimmig vorgelegten Vorschläge schnell aufgreift und in konkrete Gesetze gießt.

Land fördert Pflege in den eigenen vier Wänden

Angesichts des Umstandes, dass die Pflege ganz überwiegend zu Hause, also in den eigenen vier Wänden, stattfindet, fördert und stärkt das Land Extern: Angebote der Kurzzeitpflege (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: Unterstützungsstrukturen im Vor- und Umfeld von Pflege (Öffnet in neuem Fenster). Die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts belegen einmal mehr, dass der Großteil der Pflege zu Hause geleistet wird. Ohne das großartige Engagement der An- und Zugehörigen wäre eine Sicherstellung der Pflege für die Bevölkerung unmöglich.

Erfreulich ist auch, dass die Zahl der Einrichtungen insgesamt zugenommen hat. Die Zahl der stationären Pflegeeinrichtungen hat sich dabei auf 2.059 Einrichtungen erhöht.

Erfreulicher Trend bei generalistischer Pflegeausbildung

Obwohl ein geringer Rückgang der Auszubildenden in den Pflegeeinrichtungen festgestellt wurde, zeigt die Gesamtzahl der Neueintritte in die generalistische Pflegeausbildung über alle Sektoren (ambulant, stationär, akut) hinweg ein anderes Bild. Ausgehend von den Eckdaten zur Statistik der Pflegeausbildung konnten für das Jahr 2023 etwa 7.300 Eintritte in die generalistische Pflegeausbildung verzeichnet werden. Damit ist die Zahl der Neueintritte gegenüber dem Vorjahr um rund 15 Prozent gestiegen. Wir gehen insoweit auch von weiteren Steigerungen im Jahr 2024 aus. Positiv auf die Ausbildungszahlen dürften sich insbesondere die weiter verbesserten Rahmenbedingungen in der Pflege ausgewirkt haben. Diesen erfreulichen Trend möchten wir weiter verstärken durch die zahlreichen, bereits ergriffenen Extern: Maßnahmen im Bereich der Pflegeausbildung (Öffnet in neuem Fenster) und der Gewinnung in- und ausländischer Fachkräfte.“

Extern: Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 11. März 2025: 2023 waren rund 625.000 Menschen in Baden-Württemberg pflegebedürftig (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben