Forstwirtschaft

Standorte für neue Forstbezirke bekanntgegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Forstminister Peter Hauk hat die Standorte für die 21 neuen Forstbezirke bekanntgegeben. Damit steht nun das wesentliche Gerüst der zu gründenen Forstanstalt ForstBW. Die Standortentscheidung ist ein klares Bekenntnis zugunsten des Ländlichen Raums.

„Die Hauptaufgabe der zu gründenden Anstalt ForstBW ist es, sich um die Bewirtschaftung der rund 324.000 Hektar Staatswald im Land zu kümmern. Mit der Bekanntgabe der Standorte für die 21 neuen Forstbezirke nimmt der Betrieb weiter Form an. Dies sorgt für Verlässlichkeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Standortentscheidung ist auch ein klares Bekenntnis zugunsten des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Die Standorte böten den Beschäftigten eine bedarfsgerechte Infrastruktur vor Ort sowie moderne und gute Arbeitsbedingungen. In den kommenden Monaten werden die Standorte, soweit notwendig, baulich und infrastrukturell ertüchtigt.

„Mit den gefundenen Standorten steht nun das wesentliche Gerüst der Forstanstalt, das wir bis zum 1. Januar 2020 weiter mit Leben erfüllen werden“, sagte der Minister. Derzeit sei das Forstreformgesetz im Gesetzgebungsverfahren im Landtag. Ziel sei es, den Übergang von den seitherigen auf die künftigen Forststrukturen nahtlos zu gestalten und die Einhaltung der hohen Standards bei der Waldbewirtschaftung weiter wie bisher sicherzustellen.

Standorte der neuen Forstbezirke

Forstbezirk Standort Kreis Lage des Gebäudes
Hardtwald                                                   Waghäusel Kirrlach  Karlsruhe Land  Verwaltungsgebäude im Mischgebiet
Odenwald                                                  Schwarzach Neckar-Odenwald-Kreis   Ehemaliges Wasserschloss
Tauberfranken Waldenburg Hohenlohekreis Verwaltungsgebäude in zentraler Lage
Unterland                                                                 Eppingen   Heilbronn Land   Verwaltungsgebäude im Mischgebiet
Schwäbisch-
Fränkischer-Wald                                                   
Welzheim Rems-Murr-Kreis   Verwaltungsgebäude in zentraler Lage
Virngrund                                              Ellwangen Ostalbkreis Ehemaliges Kasernengelände
Östliche Alb        Königsbronn-Itzelberg  Heidenheim Schulgebäude
Schurwald     Göppingen   Göppingen   Zentrumnahes Verwaltungsgebäude
Schönbuch  Dettenhausen Tübingen Altes Forsthaus
Nordschwarzwald Calw-Wimberg   Calw   Verwaltungsgebäude in Ortsrandlage
Westlicher
Schwarzwald 
Bad Herrenalb  Calw   Gebäude des alten Klosters
Mittleres Rheintal  Gengenbach-Fußbach   Ortenaukreis  Verwaltungsgebäude im Ortszentrum
Mittlerer
Schwarzwald 
Freudenstadt     Freudenstadt   Verwaltungsgebäude in Ortsrandlage
Baar/Hegau Meßstetten  Zollern-Alb-Kreis Ehemaliges Kasernengebäude
Mittlere Alb   Münsingen     Reutlingen      Verwaltungsgebäude in zentr. Lage
Ulmer Alb   Ulm      Ulm      Verwaltungsgebäude in zentr. Lage
Oberland   Bad Schussenried  Biberach Gebäude des alten Klosters
Altdorfer Wald Meckenbeuren-Kehlen  Bodenseekreis Verwaltungsgebäude Ortsrandlage
Südschwarzwald  Sankt Blasien   Waldshut   Verwaltungsgebäude in zentr. Lage
Hochschwarzwald  Kirchzarten   Breisgau-Hochschwarzwald   Verwaltungsgeb. im Industriegebiet
Hochrhein  Schopfheim   Lörrach      Verwaltungsgebäude in zentr. Lage

 Karte: Sitze der Staatswaldforstbezirke (PDF)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade