Neuverpachtung

Staatsdomäne Schafhof hat neuen Pächter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schafe auf der Weide

Die Staatsdomäne Schafhof in Schöntal-Bieringen hat einen neuen Pächter. Über 58 Hektar Fläche werden von einem jungen Schäfereibetrieb bewirtschaftet. 

Die Staatsdomäne Schafhof in Schöntal-Bieringen hat einen neuen Pächter. Über 58 Hektar Fläche werden von einem jungen Schäfereibetrieb mit rund 500 Mutterschafen und 350 Lämmern, 30 Ziegen, zwei Eseln und Hütehunden bewirtschaftet. 

„Ich freue mich sehr, dass ein junger und engagierter Schäfer die Landesdomäne neu bewirtschaftet. Für den Natur- und Landschaftsschutz ist eine Beweidung der Wiesen im Jagsttal unverzichtbar“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, in deren Verantwortungsbereich die landeseigene Hofstelle und die dazugehörigen Flächen fallen.

Land unterstützt Schäfereien

„Die Schafhaltung hat in Baden-Württemberg traditionell einen hohen Stellenwert. Unsere Schäfereien erzeugen hochwertige Produkte und pflegen einmalige Landschaften. Wir bekennen uns ganz klar zur Schafhaltung in Baden-Württemberg und setzen mit der Verpachtung der Domäne Schafhof an einen jungen Schäfer ein klares Zeichen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Das Land unterstütze die Schäfereien auf vielfältige Art und Weise. Diese Verpachtung sei ein Beispiel dafür.

Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer der Domäne Schafhof. Seit Jahrzehnten bewirtschaftet und pflegt ein Schäfereibetrieb die landwirtschaftlichen Flächen. Nach dem überraschenden Tod des vorherigen Pächters musste neu verpachtet werden. Zur Domäne gehören 31 Grundstücke mit über 58 Hektar Fläche sowie eine Hofstelle mit Wohnhaus, Schafstall und Wirtschaftsgebäuden.

Die neue Schafherde musste rechtzeitig zur Vegetationsperiode auf die Wiesen geführt werden. Das für die Verpachtung zuständige Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat innerhalb kurzer Zeit einen neuen Pächter gefunden. Gemeinsam mit der Landwirtschafts- und der Naturschutzverwaltung konnte die Domäne an den neuen Schäfereibetrieb übergeben werden. Mit den Schafen ist eine ökologische Bewirtschaftung der Flächen gewährleistet. Zudem wird auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet.

Staatsdomänen

Landesweit gibt es 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Liegenschaften im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

29 der 58 Staatsdomänen sind zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet. Die Betriebe sind nach den Pachtbedingungen zur ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte verpflichtet. Weitere 29 Domänen betreibt das Land mit Landeseinrichtungen selbst. Die Aufgaben reichen von universitärer Forschungsarbeit zu standortgerechter und umweltschonender landwirtschaftlicher Wirtschaftsweise, über Vollzugseinrichtungen der Justizverwaltung bis hin zu einer Krankenstation für Tiere der Wilhelma.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“