Neubau

Spatenstich für den Ersatzbau des Finanzamts Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des künftigen Ersatzneubaus für das Finanzamt Offenburg. (Bild: harter + kanzler & partner ARCHITEKTEN PARTG mbB)

Mit dem Spatenstich für den Ersatzbau des Finanzamts Offenburg können nun die Bauarbeiten starten. Direkt neben dem Hauptstandort investiert das Land rund 13 Millionen Euro in den Neubau mit modernen Büros, ausreichend Platz für einen Sitzungssaal und einer guten Energieeffizienz.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Spatenstich für den Ersatzbau des Finanzamtes Offenburg vorgenommen. Das Finanzamt Offenburg mit über 500 Beschäftigten ist derzeit in zehn Gebäuden untergebracht. Das neue Gebäude entsteht direkt neben dem Hauptstandort und bringt dadurch viele Vorteile bei der Zusammenarbeit.

„Wir bewegen heute mit unseren Spaten zwar nur ein kleines Stück Erde, beginnen damit aber ein Projekt, das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Finanzamts Offenburg zu Gute kommen wird. Mit dem Neubau bündeln wir das Finanzamt Offenburg am Hauptstandort. Er bietet zukünftig moderne Büros und ausreichend Platz für einen Sitzungssaal“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Land investiert rund 13 Millionen Euro in den Neubau

Der kompakte Neubau und eine Gebäudehülle in Passivhausqualität sollen für eine gute Energieeffizienz sorgen. Auf dem begrünten Dach wird eine Photovoltaik-Anlage entstehen, die rund 25 Tonnen CO2 pro Jahr vermeidet. Das Land investiert rund 13 Millionen Euro in den viergeschossigen Neubau. Das Freiburger Büro Harter + Kanzler & Partner Architekten ist für die Planung verantwortlich. Das mit der Projektleitung betraute Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau beabsichtigt, dem Finanzamt Offenburg den Neubau Anfang 2022 zu übergeben.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025