Bildung

Spanisches Sprachdiplom für Gymnasien beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Michael Föll und Felipe Santos, Direktor des Instituto Cervantes München, bei der DELE-Unterzeichnung. (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)

Michael Föll, Amtschef im Kultusministerium, hat gemeinsam mit dem Direktor des Instituto Cervantes München, Felipe Santos Rodriguez, eine Vereinbarung über den Erwerb des spanischen Sprachzertifikats „DELE“ an allgemein bildenden Gymnasien im Land unterzeichnet.

Sprachen öffnen Türen – weltweit. Beruflich und privat. Dass Michael Föll, Amtschef im Kultusministerium, gemeinsam mit dem Direktor des Instituto Cervantes München, Felipe Santos Rodriguez, heute eine Vereinbarung über den Erwerb des spanischen Sprachzertifikats „DELE“ an allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg unterzeichnet hat, ist auch deshalb eine erfreuliche Nachricht. Wie wichtig diese Zusammenarbeit ist, zeigte auch die Anwesenheit des spanischen Generalkonsuls Carlos Medina Drescher. Laut Föll soll die Vereinbarung noch im laufenden Schuljahr mit Leben gefüllt werden: „Sprache baut Hürden ab, damit Europa weiter zusammenwachsen kann. Dank der gemeinsamen Verständigung können sich Menschen begegnen und austauschen – und das möchten wir mit dem Zertifikat fördern.“ 

Das Kultusministerium und das Instituto Cervantes als öffentliche Einrichtung des Königreichs Spanien vereinbarten mit den Unterschriften eine enge Zusammenarbeit. Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die Spanisch als dritte Fremdsprache lernen, sollen künftig an ihrer Schule in Klasse 10 mittels Prüfung das DELE-Sprachdiplom erwerben können. Das Instituto Cervantes bietet die dafür notwendige Prüfung an den Gymnasien an. DELE steht für „Diploma de Español como Lengua Extranjera“ und ist ein standardisiertes, staatliches Sprachdiplom auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Es ist lebenslang gültig. 

Schlüssel zum Bildungserfolg

Die Prüfungen umfassen einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Das spanische Kulturinstitut Cervantes nimmt den schriftlichen Teil ab, dieser soll zeitgleich an den vorab vom Instituto Cervantes festgelegten Tagen in sämtlichen DELE-Schulen stattfinden. Die Korrektur der DELE-Prüfungen erfolgt an der Universidad de Salamanca, die anschließende mündliche Prüfung führt die Spanischlehrkraft der Schülerinnen und Schüler durch. Aktuell bieten 260 allgemein bildende Gymnasien im Land Spanisch als dritte Fremdsprache an. „Ich kann die Schulen nur ermuntern, das neue Angebot wahrzunehmen", sagte Föll und fügte an: „Sprache ist nicht nur der Schlüssel zum Bildungserfolg, Sprache verbindet Menschen weltweit und stiftet Frieden.“

Europäischer Referenzrahmen: DELE Sprachtestst nach Sprachniveau

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle