Bildung

Spanisches Sprachdiplom für Gymnasien beschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektor Michael Föll und Felipe Santos, Direktor des Instituto Cervantes München, bei der DELE-Unterzeichnung. (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)

Michael Föll, Amtschef im Kultusministerium, hat gemeinsam mit dem Direktor des Instituto Cervantes München, Felipe Santos Rodriguez, eine Vereinbarung über den Erwerb des spanischen Sprachzertifikats „DELE“ an allgemein bildenden Gymnasien im Land unterzeichnet.

Sprachen öffnen Türen – weltweit. Beruflich und privat. Dass Michael Föll, Amtschef im Kultusministerium, gemeinsam mit dem Direktor des Extern: Instituto Cervantes München (Öffnet in neuem Fenster), Felipe Santos Rodriguez, heute eine Vereinbarung über den Erwerb des spanischen Sprachzertifikats „DELE“ an allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg unterzeichnet hat, ist auch deshalb eine erfreuliche Nachricht. Wie wichtig diese Zusammenarbeit ist, zeigte auch die Anwesenheit des spanischen Generalkonsuls Carlos Medina Drescher. Laut Föll soll die Vereinbarung noch im laufenden Schuljahr mit Leben gefüllt werden: „Sprache baut Hürden ab, damit Europa weiter zusammenwachsen kann. Dank der gemeinsamen Verständigung können sich Menschen begegnen und austauschen – und das möchten wir mit dem Zertifikat fördern.“ 

Das Kultusministerium und das Instituto Cervantes als öffentliche Einrichtung des Königreichs Spanien vereinbarten mit den Unterschriften eine enge Zusammenarbeit. Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die Spanisch als dritte Fremdsprache lernen, sollen künftig an ihrer Schule in Klasse 10 mittels Prüfung das DELE-Sprachdiplom erwerben können. Das Instituto Cervantes bietet die dafür notwendige Prüfung an den Gymnasien an. DELE steht für „Diploma de Español como Lengua Extranjera“ und ist ein standardisiertes, staatliches Sprachdiplom auf der Basis des Extern: Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) (Öffnet in neuem Fenster). Es ist lebenslang gültig. 

Schlüssel zum Bildungserfolg

Die Prüfungen umfassen einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Das spanische Kulturinstitut Cervantes nimmt den schriftlichen Teil ab, dieser soll zeitgleich an den vorab vom Instituto Cervantes festgelegten Tagen in sämtlichen DELE-Schulen stattfinden. Die Korrektur der DELE-Prüfungen erfolgt an der Universidad de Salamanca, die anschließende mündliche Prüfung führt die Spanischlehrkraft der Schülerinnen und Schüler durch. Aktuell bieten 260 allgemein bildende Gymnasien im Land Spanisch als dritte Fremdsprache an. „Ich kann die Schulen nur ermuntern, das neue Angebot wahrzunehmen", sagte Föll und fügte an: „Sprache ist nicht nur der Schlüssel zum Bildungserfolg, Sprache verbindet Menschen weltweit und stiftet Frieden.“

Extern: Europäischer Referenzrahmen: DELE Sprachtestst nach Sprachniveau (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt