Unwetter

Sonderförderprogramm für Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann schüttet bei Aufräumarbeiten nach einem schweren Unwetter in Braunsbach Schlamm aus einem Haus (Bild: © dpa).

„Braunsbach war von dem Unwetter am 29./30. Mai 2016 ganz besonders schwer betroffen. Fast der ganze Ort erlitt Schäden und zahlreiche Gebäude wurden zerstört. Aus eigener Kraft wird die Gemeinde den Wiederaufbau finanziell nicht stemmen können. Deshalb stellt das Land mit einem Sonderförderprogramm 10,65 Millionen Euro zur Verfügung“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei einem Gespräch mit dem Braunsbacher Bürgermeister Frank Harsch.

Das Kabinett hatte am Tag zuvor beschlossen, 10,65 Millionen Euro als Liquiditätshilfe für Braunsbach in den Nachtragshaushalt aufzunehmen. „Die Mittel dienen der unmittelbar notwendigen Schadensbeseitigung. Damit ist sichergestellt, dass die Gemeinde ausreichend liquide Finanzmittel für Reparaturmaßnahmen hat“, so Strobl. Die Gelder werden genutzt, um im Vorgriff auf laufende Förderverfahren der Gemeinde später zu bewilligende Landesförderungen sofort zur Verfügung zu stellen. Falls die Landesförderung später nicht ausreichen sollte, wird der Eigenanteil der Gemeinde zu 100 Prozent als Zuschuss gewährt. „Das Land hat schnell reagiert. Bereits vier Wochen nach dem Unwetter stehen mehr als zehn Millionen Euro über den Nachtragshaushalt zur Verfügung“, betonte der Innenminister.

„Wir unterscheiden zwischen den 10,65 Millionen Euro, die sofort zur Verfügung stehen, und den Kosten für den Wiederaufbau der Gemeinde Braunsbach. Die werden voraussichtlich rund 100 Millionen Euro betragen. Für Wiederaufbaukosten wird das weitere Verfahren noch festgelegt“, so Strobl. Hier greife man in erster Linie auf die Fördermöglichkeiten der Ressorts zurück. Details würden in den kommenden Wochen in Gesprächen mit allen betroffenen Ministerien und dem zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart geklärt. Der Innenminister: „Als Ministerpräsident Kretschmann und ich uns am 1. Juni 2016 in Braunsbach vor Ort über die gewaltigen Schäden informierten, habe ich gesagt, wir werden Braunsbach und die Menschen in ihrer Not nicht alleine lassen. Wir halten Wort: Wir helfen. Wir lassen Braunsbach nicht alleine!“

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet