Bildung

Sommerschule Offenburg 2018 – Integration durch abwechslungsreiches Lernangebot

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Unterricht bei einer Projektarbeit (Foto: © dpa).

Staatssekretär Volker Schebesta hat die Sommerschule Offenburg in der Erich-Kästner-Realschule besucht. Die einwöchige Sommerschule in Offenburg besuchen Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Werkrealschulen und Realschulen, die Deutsch als Zweitsprache lernen und nach den Ferien in die achte Klasse wechseln.

Staatssekretär Volker Schebesta hat die Sommerschule Offenburg in der Erich-Kästner-Realschule besucht. Dort bereiten sich insgesamt 36 zugewanderte Schülerinnen und Schüler auf das neue Schuljahr vor. „Die Jugendlichen wurden erst kürzlich in die Regelklassen aufgenommen, was ein toller Erfolg ist. Der Besuch der Sommerschule motiviert nun zusätzlich, beim Deutschlernen nicht nachzulassen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. Das Offenburger Modell leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Integration in den Schulalltag.

Die einwöchige Sommerschule in Offenburg besuchen Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Werkrealschulen und Realschulen, die Deutsch als Zweitsprache lernen und nach den Ferien in die achte Klasse wechseln. In Kleingruppen lernen sie ihre Unsicherheiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auszugleichen. Mithilfe schriftlicher Lernstandsrückmeldungen sowie der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler kann dabei passgenau auf ihren Wissensstand eingegangen werden. Vier erfahrene Lehrkräfte – zwei davon für Deutsch als Fremdsprache – begleiten das Lernangebot. „Das Besondere hier in Offenburg ist die richtige Mischung aus Vokabeln lernen, Rechnen und Freizeitspaß. Das macht das Modell der Sommerschulen so erfolgreich“, sagt Staatssekretär Schebesta. Am Nachmittag wird das Gelernte in Workshops von außerschulischen Kooperationspartnern umgesetzt. Dann stehen Klettern (Deutscher Alpenverein/Sektion Offenburg), Selbstverteidigung und Selbstbehauptung (VHS Offenburg), Songwriting und Hip Hop mit dem Offenburger Künstler Claudio Esposito sowie eine Holzwerkstatt (Christliches Jugenddorf) auf dem Programm. Kooperationspartner der Sommerschule Offenburg ist die Bildungsregion Ortenau e.V. Finanzielle Unterstützung erhält sie außerdem von der Karl-Schlecht-Stiftung, die 8.000 Euro für das Ferienprogramm zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen

Insgesamt gibt es in diesem Jahr Sommerschulen an 47 Standorten, davon 33 an weiterführenden Schulen, welche für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe sieben offen sind. Hinzu kommen die acht Pilotstandorte an Grundschulen. Zusätzlich wird das Konzept erstmals auch an sechs beruflichen Gymnasien pilotiert. Insgesamt profitieren rund 1.300 Schülerinnen und Schüler von den Sommerschulen. Die Sommerschulen an den beruflichen Gymnasien werden vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in den kommenden drei Jahren mit 200.000 Euro bezuschusst, das Kultusministerium finanziert 2018 die Sommerschulen mit rund 600.000 Euro.

Sommerschulen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall