STAATLICHE MÜNZEN

Sitzmann prägt neue Münzen an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Anprägung der ersten 100-Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl" sowie der ersten 50-Euro-Münze "Kontrabass".

Finanzministerin Edith Sitzmann hat in den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in Stuttgart die erste 100-Euro-Goldmünze „UNESCO Welterbe – Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl“ sowie die erste 50-Euro-Münze „Kontrabass“ geprägt. 

„Die Auswahl der Schlösser Augustusburg und Falkenlust würdigt einen besonderen Teil der europäischen Architektur“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Das Land Nordrhein-Westfalen als Eigentümer stelle sich der anspruchsvollen Aufgabe, dieses herausragende Beispiel unseres kulturellen Erbes für kommende Generationen zu erhalten. „Wir in Baden-Württemberg mit einer Vielzahl an Kulturliegenschaften und sechs UNESCO-Welterbestätten wissen um die damit verbundenen Herausforderungen“, so Sitzmann. 

Von 1949 bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin nutzten Bundespräsidenten und die Regierung Schloss Augustusburg als Repräsentationsschloss. Die Architektur des Schlosses und der Gartenanalage ist ein Gesamtkunstwerk aus Barock und Rokoko. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt das zwischen 1729 und 1737 errichtete Jagdschloss Falkenlust.

100-Euro-Goldmünze

Die UNESCO-Goldmünze hat Bastian Prillwitz künstlerisch gestaltet. Heinz Kracht, Schlossverwalter der Welterbe-Schlösser Brühl, zeigte sich begeistert von dem gelungenen Entwurf. Mit diesem Motiv wird die fünfzehnte Münze der UNESCO-Welterbestätten-Serie geprägt. Die 100-Euro-Goldmünze wird in einer Gesamtauflage von 200.000 Stück aufgelegt und in den fünf deutschen Münzstätten in Stuttgart, Karlsruhe, Berlin, Hamburg und München zu gleichen Teilen produziert. Ausgabetag wird der 1. Oktober 2018 sein, der Ausgabepreis liegt bei 590,07 Euro.

50-Euro-Goldmünze

Für die 50-Euro-Goldmünzenprägung „Kontrabass“ bekam der aus München stammende Künstler Erich Ott den Zuschlag. „Mit seinem Münzdesign ist ein sehr anspruchsvoller Start der neuen Musikinstrumenten-Serie gelungen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Musikinstrumente aus Deutschland sind wegen Ihrer Qualität in der ganzen Welt gefragt.“ Sie seien hervorragende Botschafter deutscher Musikkultur. Die fünfteilige Serie würdigt den deutschen Musikinstrumentenbau, es folgen noch Hammerflügel, Orchesterhorn, Pauke und Konzertgitarre als Motive in den kommenden Jahren.

Dr. Thomas Dress, Beauftragter für das Münzwesen des Bundes, informierte über das Sammlermünzenprogramm 2018 der Bundesrepublik Deutschland und ging dabei näher auf die neue Serie ein. Die 50-Euro-Goldmünze wird in einer Gesamtauflage von 250.000 Stück geprägt und am 10. August 2018 ausgegeben. Der Verkaufspreis wird 320,21 Euro betragen. Die Münze wird zu gleichen Teilen in den deutschen Münzprägestätten hergestellt. 

Für beide Münzmotive hat die Staatliche Münze Baden-Württemberg die Werkzeuge für die anderen deutschen Münzstätten produziert.

Münze Österreich liefert Münzrohlinge

Im Auftrag des Bundes beliefert die Münze Österreich die deutschen Münzstätten regelmäßig mit Münzrohlingen für Goldprägungen. Münzleiter Dr. Peter Huber freute sich, dass Dr. Claus Fischer, ein Vertreter der Münze Österreich, den Herstellungsprozess der Edelmetallronden fachkundig erläuterte.

Außerdem begrüßte Finanzministerin Sitzmann Dr. Mlungisi Cele von der Südafrikanischen Münzstätte, der zu Gast bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg ist. Er erhielt von ihr eine neu designte Silbermedaille mit transparentem Polymerring. Diese Medaille widmet sich der vielfältigen baden-württembergischen Lebensart.

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. In Stuttgart und Karlsruhe können bis zu einer Milliarde Münzen pro Jahr geprägt werden. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von bis zu 750 Münzen in der Minute. Derzeit sind im Landesbetrieb 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein