Start-up BW

Siegerkommunen des Start-up BW Local Landesfinales stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Beraterin von kleinen und mittelständischen Unternehmen leitet ein Existenzgründerseminar. (Foto: © dpa)

Die Siegerkommunen des Start-up BW Local Landesfinales stehen fest. Magstadt, Konstanz und der Ortenaukreis zeigten auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig, kreativ und dynamisch sie ihre Gründungsunterstützung ausgebaut haben.

Auf dem „Start-up BW Summit 2019“ fand das Finale des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ statt. Die Siegerkommunen in den drei Wettbewerbskategorien überzeugten das Publikum und die Jury von ihren Konzepten zur Gründungsfreundlichkeit:

Kategorie Gemeinde: Magstadt
Kategorie Stadt: Konstanz
Interkommunale Projekte: Ortenaukreis

„Die ausgezeichneten Kommunen zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig, kreativ und dynamisch sie ihre Gründungsunterstützung ausgebaut haben“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Sie helfen damit konkret vor Ort Gründerinnen, Gründern und Start-ups im gesamten Land und tragen damit zur Beschleunigung der Gründungsdynamik bei.“ Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte sich beeindruckt von der Substanz der vorgestellten Konzepte und gratulierte den erfolgreichen Kommunen bei der Preisverleihung der ersten Wettbewerbsrunde (2018/2019) des bundesweit einmaligen Landeswettbewerbs.

„Wir haben den Ehrgeiz als Gründungs- und Start-up Standort noch stärker zu werden. Dabei sind wir – nicht zuletzt durch unsere Landeskampagne Start-up BW und unser breites Portfolio, das wir heute auf dem Start-up BW Summit eindrucksvoll erleben – auf einem sehr guten Weg“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Ziel sei es, „Baden-Württemberg zu einer der gründungsdynamischsten Regionen Europas zu machen“, so die Ministerin. Dazu müsse sich die Gründungsdynamik auch in der Fläche des Landes entfalten, „denn nicht alle Gründungen finden in Ballungszentren statt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Alle 75 im Landeswettbewerb ausgezeichneten Kommunen hätten hierzu einen enormen Beitrag geleistet. Die drei Siegerkommunen hätten im Finale vielversprechende Projekte präsentiert, die „wir gerne in der weiteren Umsetzung unterstützen“, sagte sie weiter.

Die Kommunen präsentierten ihre Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des Start-up BW Summit 2019 auf der Landesmesse Stuttgart vor einem Fachpublikum und einer Jury aus gründungserfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorgestellten Konzepte wurden von folgenden Jury-Mitgliedern bewertet und bei der Kür der Sieger durch ein Publikumsvoting unterstützt:

Den siegreichen Wettbewerbsbeiträgen wird vom Veranstalter eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils 100.000 Euro (pro Kategorie) in Aussicht gestellt.

Start-up BW local

Start-up BW local – Gründungsfreundliche Kommune ist ein Landeswettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag BWIHK und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag BWHT. Ziel des Wettbewerbs ist es, lokale und regionale Angebote und Initiativen für Gründerinnen und Gründer mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Der Landeswettbewerb ist ein Baustein der Landeskampagne Start-up BW. Er richtet sich an Gemeinden, Städte und Landkreise und (interkommunale) Wirtschaftsförderungsgesellschaften bis Landkreisebene.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau förderte die erste Runde des Wettbewerbs zur Konzepterstellung mit über 125.000 EUR. Darüber hinaus wird den siegreichen Wettbewerbsbeiträgen eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils 100.000 Euro (pro Kategorie) in Aussicht gestellt.

Die nächste Wettbewerbsrunde wird 2020/2021 stattfinden und voraussichtlich Ende 2019 starten.

Start-up BW: Local

Pressemitteilung: Start-up BW Summit macht neuen Start-up-Spirit greifbar

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025