Hochschulen

Sieben Hochschulen erhalten „FH-Personal“-Förderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alexander Pfisterer, Dozent an der Universität Mannheim, demonstriert in einem Hörsaal der Universität die Aufzeichnung einer digitalen Wirtschaftsvorlesung. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)

Das Auswahlgremium der Bund-Länder-Initiative „FH-Personal“ hat sieben baden-württembergische Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zur Förderung ausgewählt. 

Von insgesamt 34 Hochschulen wurden sieben Hochschulen in Baden-Württemberg für das Bund-Länder-Programm „Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen“ („FH-Personal“) ausgewählt. Damit haben sich alle Hochschulen, die sich für das Programm beworben hatten, auch durchgesetzt. Baden-Württemberg ist damit bundesweit mit den meisten Hochschulen vertreten.

„Ich freue mich sehr über das herausragende Abschneiden der baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Die Hochschulen leisten als Ausbildungsstätten und Partner der Wirtschaft seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zum Innovationsgeschehen im Land. Das heutige Ergebnis unterstreicht diese Leistungspotenziale einmal mehr und belohnt das besondere Engagement der ausgewählten Hochschulen. Das Ergebnis zeigt auch, dass unsere langjährige und konsequente Förderung der Hochschulen im Land wirkt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 15. Juni 2022 in Stuttgart.

Land auch in erster Auswahlrunde erfolgreich

Mit dem Förderprogramm soll es einzelnen Hochschulen ermöglicht werden, individuelle Konzepte und Instrumente zur Personalrekrutierung und -qualifizierung zu erstellen, um hochqualifizierte Professorinnen und Professoren für Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu gewinnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Länder stellen hierfür insgesamt mehr als 430 Millionen Euro bereit.

Die geförderten Hochschulen sind:

Die Auswahl der einzelnen Hochschulen erfolgte durch ein 24-köpfiges Auswahlgremium von Expertinnen und Experten aus der angewandten Wissenschaft, Hochschulmanagement und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Bereits in einer ersten Auswahlrunde 2020 waren 13 Hochschulen aus Baden-Württemberg im Förderprogramm erfolgreich. Damit haben sich in beiden Bewilligungsrunden 20 Hochschulen aus Baden-Württemberg durchgesetzt.

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz: Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege