Atomkraft

Schweiz lässt ältestes Atomkraftwerk der Welt wieder ans Netz

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Das Kernkraftwerk Beznau in der Schweiz (Foto: © dpa)

Die Schweiz lässt das älteste Atomkraftwerk der Welt wieder ans Netz. Umweltminister Franz Untersteller hält das Wiederanfahren des Kernkraftwerks Beznau 1 für ein Risiko. Er sieht Sicherheitsbedenken nicht ausgeräumt.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hält das bevorstehende Wiederanfahren des Schweizer Kernkraftwerks Beznau 1 für ein Risiko. „Es wäre höchste Zeit, Beznau endgültig stillzulegen“, sagte Untersteller heute in Stuttgart (06.03.). Damit reagierte er auf die Entscheidung der Schweizer Atomaufsicht ENSI, Beznau nach drei Jahren Stillstand wieder ans Netz zu lassen.

Untersteller: Sicherheitsbedenken nicht ausgeräumt

„Ein Kernkraftwerk, das vor einem halben Jahrhundert gebaut wurde, kann nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Fünf Jahrzehnte Entwicklung sind auch mit technischen Nachrüstungen nicht wettzumachen. Daraus entstehen zusätzliche atomare Risiken, wie sie das Öko-Institut erst 2017 in einem Gutachten beschrieben hat. Beznau entspricht meiner Auffassung nach wie vor nicht den an ein Kernkraftwerk zu stellenden Sicherheitsanforderungen“, so Untersteller.

Würde die Anlage in Deutschland stehen, sagte Untersteller weiter, wäre sie schon nach dem Reaktorunglück von Fukushima 2011 abgeschaltet worden.

Beznau 1 ist das älteste Kernkraftwerk der Welt und stand wegen Sicherheitsbedenken aufgrund von zahlreichen Rissanzeigen seit 2015 still. Deshalb musste der Kraftwerksbetreiber unter anderem umfassende Materialprüfungen vornehmen, um die Festigkeit des Reaktordruckbehälters bei Störfällen nachzuweisen. Nach Auffassung der Atomaufsicht ENSI sind die nötigen Sicherheitsnachweise jetzt erbracht.

Umweltministerium: Sicherheitsgutachten zum Kernkraftwerk Beznau

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt