Polizei

Schlag gegen die international agierende Cybercrime-Szene

Innenminister Thomas Strobl und Justizministerin Marion Gentges haben allen Beteiligten zum Ermittlungserfolg in der international agierenden Cybercrime-Szene gratuliert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Symbolbild

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte zum Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts und der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe:

„Durch akribische Ermittlungen ist dem Landeskriminalamt (LKA) mit einem langen Atem ein bedeutender Schlag gegen die international agierende Cybercrime-Szene gelungen. Das zeigt eindrücklich: Wir lassen nicht locker, wir klären Kriminalfälle restlos auf. Dank den engagierten Polizistinnen und Polizisten des Landeskriminalamtes und der Unterstützung des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg sowie unseren internationalen Partnern ist es gelungen, hunderte Unternehmen vor Millionenschäden zu bewahren. Der Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere internationale Zusammenarbeit ist – denn Kriminalität, gerade Cybercrime, macht vor Landesgrenzen keinen Halt. Deshalb gilt mein Dank allen Beteiligten – vom FBI bis Europol und natürlich unserem LKA.“

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Die erfolgreiche Festnahme und Auslieferung des mutmaßlichen Cybererpressers ist ein eindrucksvoller Beweis für die hervorragende Arbeit des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg und der weiteren Ermittlungsbehörden sowie die Stärke internationaler Zusammenarbeit. Cyberkriminalität kennt keine Grenzen – umso wichtiger ist es, dass wir länderübergreifend und mit schlagkräftigen Ermittlungsmaßnahmen gegen diese Bedrohungen vorgehen. Es zeigt auch, dass wir in Baden-Württemberg als Industriestandort im Visier solcher Angriffe stehen. Die Schäden für unsere Wirtschaft sind teilweise immens und ohne das schnelle Handeln der beteiligten Stellen wären die Folgen für die betroffenen Unternehmen noch gravierender gewesen. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten – auch unseren internationalen Partnern. Diese Ermittlungserfolge senden ein starkes Signal: Cyberkriminelle können sich nicht sicher fühlen.“

Gemeinsame Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums und des LKA vom 10. Oktober 2024: Mutmaßlicher Cybererpresser des Staatstheaters Stuttgart in der Slowakei festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“