Gründungswettbewerb

SauberGarten gewinnt „Start-up BW Elevator Pitch“ in Ulm

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Jubel bei den Teilnehmenden beim Regional Cup Ulm des Gründungswettbewerbs Start-up BW Elevator Pitch

Das Team „SauberGarten“ hat den „Start-up BW Elevator Pitch“ der Region Ulm gewonnen und sich damit für das Landesfinale im September 2020 qualifiziert.

Der Gründungswettbewerb Extern: „Start-up BW Elevator Pitch“ (Öffnet in neuem Fenster) sucht derzeit wieder im ganzen Land nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern. Der Extern: Regional Cup Ulm (Öffnet in neuem Fenster) fand am 7. Februar 2020 im Rahmen des Gründertages Ulm 2020 bei der Extern: IHK Ulm (Öffnet in neuem Fenster) statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team SauberGarten überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale im September 2020 in Aalen ein.

Innovative Geschäftsideen der Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne Extern: ‚Start-up BW‘ (Öffnet in neuem Fenster) bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Preisträger des Regional Cups Ulm

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee SauberGarten aus Friedrichshafen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. Janine Wesener möchte mit dem „SauberGarten“-Onlineshop verschiedene Experimentiersets anbieten, mit denen Kinder und Eltern ungiftige Putzmittel herstellen können. Beim Ausprobieren der hergestellten natürlichen Substanzen werden die Kinder spielerisch an Haushaltsaufgaben herangeführt.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee Katrin Fieberitz – tiny home and garden aus Wangen. Die Gründerin Katrin Fieberitz möchte Flächenentwicklung für Tiny houses and garden vorantreiben. Ihr Angebot umfasst die praktische Umsetzung und Beratung, von der Anmietung größerer Baugrundstücke, bis über die Klärung von baurechtlichen Fragen mit den Gemeinden. So sollen Flächen für temporäre Wohnzwecke genutzt werden.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee hearo aus Wendlingen am Neckar. Das Team um hearo entwickelt eine cloudbasierte Software, die Teams im Außendienst effektiver und effizienter machen soll. Die Software soll Außendienstlern einen ständigen Informationsfluss durch die Nutzung von Audiofiles ermöglichen. Die bezahlte aber ungenutzte Arbeitszeit der Angestellten soll so in eine mobile Informationsveranstaltung umgewandelt werden. Die Gründer von hearo wurden darüber hinaus als Publikumsliebling ausgezeichnet.

Der „Regional Cup Ulm“ wurde vom Wirtschaftsministerium in Kooperation mit der IHK Ulm durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der Extern: L-Bank (Öffnet in neuem Fenster) gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Ulm präsentiert:

  • Xistics – Die ProjektCloud
  • Mega Hochzeit
  • 3DBusinessCard
  • TFT Arts – durchdachte Videostrategien
  • hearo
  • Will I. Trotzdem GmbH
  • SauberGarten
  • Katrin Fieberitz – tiny home and garden
  • Daedalus
  • KUNDENWERK ULM – Die Agentur für Digitalakquise

„Start-up BW Elevator Pitch“

Das Wirtschaftsministerium führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Weitere Meldungen

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands