Städtebau

Sanierungsgebiet „Neuhausen Ortsmitte II“ in Metzingen abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Stadt Metzingen

Das Sanierungsgebiet „Neuhausen Ortsmitte II“ in Metzingen wurde mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Neuhausen Ortsmitte II“ in Metzingen wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit 1,2 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Metzingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte des Metzinger Stadtteils Neuhausen konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Nachhaltige Entwicklung und Belebung

Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, die Ortsmitte im Stadtteil Neuhausen nachhaltig zu entwickeln und zu beleben, nachdem die Ortsdurchfahrt verlagert worden und somit der Verkehr dort stark zurückgegangen war. So wurde der Knotenpunkt Metzinger Straße und Kelternstraße – die „Salonkreuzung“ – neugestaltet. Die Aufenthaltsbereiche wurden vergrößert und mit Pflanzen und Sitzgelegenheiten aufgewertet. Die Flächen werden zudem für die Außengastronomie und Veranstaltungen genutzt. Zusätzlich wurden im Ortskern öffentliche Parkplätze geschaffen.

In Zusammenhang damit wurde die „Insel“, die vorher aus einem überdimensionierten Straßenraum, einer nicht barrierefreien Busbucht und einer Grünfläche zur Erms bestand, umgestaltet. Dazu hat die Stadt dort einige wichtige Grundstücke erworben. Die Fahrbahnbreite der Straße wurde verkleinert und ein Radschutzstreifen sowie ein Gehweg angelegt. Die Grünfläche zur Erms mit Spielgeräten und Sitzgelegenheiten neugestaltet. Gleichzeitig hat die Stadt die Gewässerrandstreifen zur Erms wiederhergestellt. Die Parkanlage ist ein attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt geworden, der sehr gut angenommen wird.

Eine wichtige Rolle bei der Sanierung spielte die umfassende, auch energetische Modernisierung privater, zum Teil denkmalgeschützter Gebäude, deren Gebäudesubstanz unter der Ortsdurchfahrt gelitten hatte. 18 private Eigentümer nutzten diese Gelegenheit und sanierten ihre Gebäude. Dies zog auch junge Familien wieder in den Ortskern von Metzingen-Neuhausen. In Metzingen läuft derzeit noch das Sanierungsgebiet „Stadteingang West“, für das noch Mittel in Höhe von rund 890.000 Euro zum Abruf bereitstehen. Ein weiteres Sanierungsgebiet „Innenstadt III“ befindet sich kurz vor dem Abschluss.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht